1628 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Karl Möller. Aufsichtsrat. S. v. Mengershausen, Rüstringen; Marinestabszahlm. M. Artelt, E. Ahmels, Bremen; Fabrikdir. G. Grashorn, Komm.-Rat Georg Hohorst, Bad Zwischenahn: Bank. Dir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven. „Agrumaria- Maschinenfabrik A.-G. in Windsheim i. Bay. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 mit dem Zusatz „vorm. Hans Schmotzer. Gründer u. Einbringwerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten u. dergl. und die Abwicklung aller hiermit zus. hängender Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kabital: M. 15 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. à M. 1000. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 5 Mill. n 5000 Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 1 364 735, Grundst. 9500, Masch. 68 267 556, Werkzeuge 53 861, Kontoreinricht. 1, Modelle 1, Fuhrpark 37 125, Gerätschaften 116 656, Giessereieinricht. 57 897.25, Kassa 2.8 Bill., Waren 1.8 Md., Verlust 10 707.15 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Postscheckamt 302, Kredit. 7623.6 Bill., allg. R.-F. 176 000 000, besond. R.-F. 5 000 000, Ern.-F. 2 000 000, Agio 3086.35 Bill. Sa. M. 10 709.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9942.65 Bill., Betriebsunk. 720.93 Bill., Abschr. 7 781 200. – Kredit: Vortrag 676 112, Verlust 10 707.15 Bill. Sa. M. 10 707.15 Bill. Dividende 1921–1923: 18, 50, 0 %. Direktion: Dir. Romuald Lehr, Windsheim; Maximilian Stettner, Triest; Dir Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Alb. Moscheni, Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bank-Dir. Emil Kraus, Fürth. Franz Bunge, Akt.-Ges., Winsen a. L. Gegründet. 7./6.1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Ing. Franz Bunge, Kaufm. John Ballauf, Bankvorsteher Gustav Meyer, Winsen a. L.; Rechtsanwalt Dr. Alfred Dormann, Philipp Heréeus, Hamburg. Zweck. Betrieb einer Fabrik für Werkzeugmaschinen, insbes. Blechbearbeitungs- maschinen. Kapital. M. 61 500 000 in 1500 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 46 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./10. 1923 erhöht um M. 15 375 000 in 15 000 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 Md., Masch. 1256 Bill., Werkz. 360 Bill., Licht- u. Kraftanl. 200 Bill., Heizungsanl. 22 Md., Fabrik-Utensil. 20 Md., Kontor- Utensil. 202 Bill., Modelle 1, Kassa 165 Bill., Bank-Guth. 638.19 Bill., Devisen-Bestand 20 Bill., Fertig-Halbfabrikate u. Rohmaterialien 12 606.60 Bill., Betriebsmaterialien 354.22 Bill., Debit. 9750 Bill. — Passiva: A.-K. 61 500 000, Kredit. 7435.35 Bill., Reingewinn 18 116.85 Bill. Sa. M. 25 552.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4218.27 Bill., Betriebs-Unk. 1802.24 Bill., Zs. 603.94 Bill., Löhne 2674.25 Bill., Versich. 91.17 Bill., Betriebssteuer 113.7 Bill., Feuerung 1535 Bill., Abschr. 486.89 Bill. Reingew. 18 116.85 Bill. – Kredit: Fabrikat. 26 976.50 Bill., Materialien 354.22 Bill., Provision 3 098 600, Devisen 20 Bill., Kursdifferenzen 2291.63 Bill. Sa M. 29 642.42 Bill. Direktion. Ing. Franz Bunge, Kaufm. John Ballauf. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Dormann, Philipp Hereéus, Hamburg; Bankvorst. Gustav Mayer, Winsen a. L. Mahr & Beyer, Fahrzeugfabrik, Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Gründer: Frau M. E. Mahr, geb. Zwicker, Wismar; E. H. G. Beyer, Schwerin; Vizeadmiral a. D. H. Christ. Kraft, Fabrikant Georg Sattelmacher, Syndikus Dr. J. F. Frauendorfer, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Waggons für Normal- u. Schmalspur sowie von Lastwagen für Kraft- u. Pferdeantrieb, ferner der Betrieb einer Maschinenfabrik. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. G. A. Mahr. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.