Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1629 Maschinenfabrik Podeus Akt.-Ges., Wismar i. Meckl. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art, Betrieb aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, 7800 Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 115 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.- Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 15 000 % ausgegeben. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. = Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 14 250000, Geb. u. Grundst. 1, Einricht. 4, Effekt. u. Beteil. 26 000, Waren 201 051 192, Debit. 56 946 593, Kassa 235 888. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Hypoth. 2 271 125, Kredit. 218 944 868, Reingewinn 20 293 685. Sa. M. 272 509 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unkosten 26 945 894, Abschreib. 30 543.310, Zs. 572 796, Reingewinn 20 293 685. Sa. M. 78 355 685. – Kredit: Bruttogewinn M. 78 355 685. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 150, ? %; Vorz.-Akt. 7, 2 %. Direktion: Dr. Schoepf, Ing. Th. Müller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Fabrik-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Dr. Alfred Popp, B.-Grunewald; Komm.-Rat Paul Podeus, Wismar i. M.; Gen.-Dir. Robert Held, Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Konsul Heinrich v. Stein, Köln a. Rh.; Kaufm. Wilh. Limberg, B.-Grunewald. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 123 861, Grundstücke 90 427, Mobil. 17 606, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, (Avale 50 000), Material. 1 595 344, Waren 1 442 595, Kassa 8463, Effekten 1 396 712, Debit. 5 224 377. – Passiva: A.-K. 100 000, Dar- lehen 21 073, Hypoth. I 12 000, do. II 5000, R.-F. I 10 000, do. II 1 250 000, Delkr. 500 000, 3 000 000, (Avale 50 000), Rückstell. 395 933, Kredit. 3 620 206, Gewinn 985 177. Sa. M. 9 899 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 930, Handl.-Unk. 2 199 048, Gewinn (Vortrag) 985 177. – Kredit: Vortrag 270 994, Rohgewinn 3 229 161. Sa. M. 3 500 156. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 77 783, Grundst. 40 428, Mobil. 10 433, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, (Avale 500 000), Material. 1 508 870, Waren 1 277 325, Kassa 543 771, Eff. 3 679 308, Debit. 270 864 987. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 21 096, Hyp. 17 000, R.-F. I 10 000, do. II 1 250 000, Delkr. 500 000, Werkserhalt. 33 000 000, Akzepte 22 684 407, (Avale 500 000), Rückstell. 13 655 610, Kredit. 185 645 331, Gewinn 21 119 464. Sa. M. 278 002 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 162 585, Handl.-Unk. 83 434 003, Gewinn 21 119 464 (davon Überweis. an R.-F. II 10 550 000, Div. 50 000, Vortrag 10 519 464). — Kredit: Vortrag 985 177, Rohgewinn 105 730 875. Sa. M. 106 716 052. Dividenden 1914–1922: 10, 25, 25, 25, 10, 10, 25, 25, 25 %. Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.- Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (s. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. –――――