1630 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 47 954, Gebäude 198 000, Masch. 122 000, Kassa, Postscheck 112 703, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Mobil. 1, Debit. 2 886 975, Waren 1 110 174. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 146 670, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 118 214, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 2 621 501, Vortrag 231 234, Reingewinn 710 190. Sa. M. 4 477 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 308 370, Provis. 863 939, Abschreib. 1 047 123, Vortrag 231 234, Reingew. 710 190. – Kredit: Vortrag 231 234, Waren 3 928 750, Zs. 873. Sa. M. 4 160 858. Dividenden 1912–1922: 5, 0, 0, 2, 3, 5, 6, 8, ?, ?, 2 %. Direktion: Heinr. Westermann., Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Paul Hagenbeck, H. Westermann sen. Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Die Aktien- mehrheit befindet sich in Händen der Benno Schilde Maschinenbau A.-G. in Hersfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 1 425 000, Masch. u. masch. Einricht. 3 869 311, Gleisanlage 49 200, Waren 15 974 509, Eff. 106 277, Kassa 244 22, Schuldner 9 467 679, Patente 270 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Werkerhalt. 6 090 190, Gläubiger 14 690 906, Delkr.-K. 2 023 759, Gewinn 1 351 648. Sa. M. 31 656 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 414, Geschäfts-Unk. 6 242 977, Zs. 1 350 223, Abschreib. 1 557 891, Reingewinn 1 351 648 (davon R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Div. 787 500, Tant. an A.-R. 59 062, Vortrag 155 086). Sa. M. 10 517 155. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 10 517 155. Dividenden 1921–1923: 0, ?, 0 %. Direktion: Ludwig Schimmels, Ing. Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heimann, Dir. Spiess, Witzenhausen; Dir. Specht, Dortmund; Dir. Dr. Haring, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Akt.-Ges. Norge in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Dir. Ing. Carl Rasmussel, Braun- schweig; Landwirt Wilh. Telge, Semmenstedt; Amtmann Georg Künnecke, Domäne Steter- burg; Landwirt Herm. Strube, Cramme; Landwirt Herm. Helms, Fümmelse; Bruno Herms, Braunschweig. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. techn. Artikeln aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 65 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Carl Rasmussen, Alfred Eldag. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Geckwerke (Franz Holl Nachf.) Maschinenbau-Akt.. Ges. in Worms a. Rh. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Walter Hermann Geck in Auerbach brachte auf das A.-K. als Einlage ein: 1. die von ihm unter der Firma „Maschinenbauanstalt Franz Holl Nachf. Geckwerke“ zu Worms betriebene Maschinenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, 2. seine Geschäftsanteile der Firma „Bensheimer Eisen- giesserei, G. m. b. H. zu Bensheim, wofür ihm die Akt.-Ges. 1296 Aktien zum Nennwerte von M. 1 296 000 gewährt hat. Zweck: Herst. von Masch., Apparat. jed. Art, der Vertr. ders., sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werksanlagen 340 005, Warenvorräte 14 036 655, Kassa 481 829, Wertp. u. Beteilig. 396 000, Guth. i. lauf. Rechn. 34 797 746, Sicherheiten 75 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, Hyp. 40 000, R.-F. 130 000, Verpflicht.