Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1631 i. lauf. Rechn. 45 421 974, Bürgschaften 75 000, Gewinnvortrag 27 594, Reingewinn 1 232 666. Sa. M. 50 127 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 27 290 550, Abschr. 648 047, Reingew. 1 260 260. – Kredit: Betriebsüberschuss 29 171 264, Vortrag 27 594. Sa. M. 29 198 858. Dividenden 1922 = 1923: 40, ? %. Direktion: Albert Herda, Ernst Geck, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Walter Hermann Geck, Auerbach a. d. Bergstr.; Stellv. Dir. Dr. Wilh. Spruck, Frankenthal; Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Dir. Hugo Lucius, Worms; Fr. Ella Geck geb. Trappenberg, Auerbach a. B. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder- einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Grösste süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik. Kapital: M. 1 000 C00 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 360 000, Masch. u. Einricht. 25 000, Fuhr- park 1, Patente 1, Modelle 1, Rohmaterial. 2 358 234, fertige Fabrikate 243 495, Halbfabrikate 76 995, Kassa 53 720. Beteilig. 1000, Bürgschaft 2000, Banken 9 233 414, Debit. 41 517 474. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 132 832, R.-F. 60 000, bes. R.-F. 70 000, Werkerhalt. 190 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 18 471, Gläubiger 51 285 592, Gewinn 1 114 441. Sa. M. 53 871 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 15 418 427, Abschreib. 43 322, Gewinn 1 114 441. – Kredit: Vortrag 7246, Rohgewinn 16 568 943. Sa. M. 16 576 190. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 10, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dr. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. *Wurzener Maschinenfabrik Akt.-Ges., Wurzen. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 16./6. 1924. Gründer: Fabrikbes. Max Jahns, Frau Martha Jahns, geb. Schmidt, Fabrikbes. Paul Bachmann sen., Frau Gertrud Bachmann, geb. Standtke, Frau Margarethe Spengler, geb. Jahns, Paul Bachmann jun., Wurzen. Zweck: Erwerb von Maschinenfabriken u. deren Fortführ., ferner Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten sowie aller anderen einschlägigen Arbeiten. Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht. Direktion: K. L. M. Jahns, P. L. E. Bachmann sen. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Schütte-Lanz Werke Akt.-Ges. Zeesen in Zeesen. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Johann Schütte, Geh. Komm.-Rat August Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Schütte-Lanz Werke Kommanditges. in Zeesen, Schütte-Lanz Edelholz G. m. b. H., Schütte-Lanz Kleinautomobil G. m. b. H. in Zeesen, Dr. Wilhelm Schütte. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Automobilen, Holz- u. Metallfabrikaten. Kapital. M. 180 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 auf M. 180 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf Goldmark u. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Nr. 1–3000 20 St. ―