1632 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Oberbaurat a. D. St. Breymann, Dr. Ing. Rud. Urtel. Aufsichtsrat. Geheimrat Prof. Dr. Schütte, Zeesen; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mann- heim; Staatsmin. a. D. Dr. Südekum, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Schöne, Dir. Brandt, Han- nover; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin. Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik. Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Bankdir. Kurt Hassenstein, B.-Lichterfelde; Dr. Gustav Wolff, B.-Halensee; Erich Beil, B.-Karlshorst; Dr. Kurt Jacobs, B.-Neutempelhof. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben, Muttern, Maschinen u. damit ver- wandten Artikeln u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 22 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. Lit. B. über je M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Es werden ausgegeben die St.-Akt. zu 270 % u. die Akt. Lit. B. zu 150 %, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil 1, Kassa 8386.21 Bill., Zwangsanleihe 68 000, Debit. 8873.33 Bill., Fabrikation 134 802.50 Bill. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 4403.76 Bill., Kredit. 56 623.63 Bill.,: Gewinn 91 034.7 Bill. Sa. M. 152 062.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 235 070 308, Utensil. 4 647 881, Gewinn 91 034.7 Bill. Sa. M. 91 034.7 Bill. – Kredit: Fabrikation M. 91 034.7 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Fabrikdir. Heinrich Fischer, Berlin; Fabrikdir. Oskar Tzeutschler, B.-Eich- walde; Fabrikdir. Heinrich Meinecke, Zerbst. Aufsichtsrat. Bankdir. Curt Sobernheim, Generaldir. Dr. Richard Friedemann, Fabrik- besitzer Julius Drucker, Brünn; Fabrikbes. Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Fabrik- Dir. Georg Wolf, Berlin. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.- Fabrik Th. Müller. Grundbesitz der Ges. 52 020 am, hiervon Maschinenfabrik 18 171 qm, Eisengiesserei 16 148 qm, Villen bezw. Wohnhäuser 2691 am, Gelände für Erweiterungen 15 010 am, unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabrik besteht aus zwei grossen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eigenen 300 PS. Heissdampfmaschinenanlage erzeugt, z. T. von der Überlandzentrale Anhalt bezogen u. im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent- sprechende Werkzeugmacherei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus zwei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer grossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. Die Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Öfen, neuzeitlichem Gichtaufzug u. mech. Sandauf bereitung. Sie besitzt 8 elektr. betriebene Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen Zwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 PS.-Leistung, u. für die Beheizung von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 qm Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. zwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. — Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründorn zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. 2:1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Anhalt.-Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereins- bank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 0%. Hypothek.-Auleihe: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1919, weitere M. 1 Mill. im Jahre 1920 emittiert. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landes- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende 1923 M. 1 484 000, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu m R.-F; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B