Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1633 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5, maschinelle Anl. u. Einricht. 2, Kassa 3926.88 Bill., Wechsel 1247.37 Bill., Eff. 5494.31 Bill., Postscheck 1498.07 Bill., Debit. 107 286.62 Bill., Vorräte 366 378.83 Bill. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 352 907 415, Oblig.-Anl. 1 484 000, do. Zs. 24 040, ausgel. Oblig. 102 000, Werkerhalt. 15 300 000, unerhob. Div. 235 000, Kautionen 12 000 Bill., Kredit. 374 945.15 Bill., Reingewinn 98 886.92 Bill. Sa. M. 485 832.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 165.30 Bill., Abschr. 26 645 Bill., Steuern 14 353.99 Bill., Reingewinn 98 886.92 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 483 572, Zinsen 670.13 Bill., Entwertungs-Konto 62 820.70 Bill., Rohgewinn 94 560.38 Bill. Sa. M. 158 051.21 Bill. Kurs Ende 1923: 5.3 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1916–1923: 7, 10, 7, 8, 15, 20, 250, 0 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Carl Bader, Dessau; Ing. Ernst Braun, Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Dt. Kreditbank. Zerbster Räder. u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Kapital. M. 8 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1700 zu M. 3000 u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 600 % bern. (Dis- conto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 22 000, Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1, Werkzeuge u. Inv. 1, Heizungs- u. Lichtanl. 1, Modelie u. Klischees 1, Waren vorräte 18 949 Bill., Schuldner 1671.39 Bill., Kassa 53 Bill. – Pa ssiva: A.-K. 8 000 000, nicht- erhob. Div. 9900, R.-F. I 27 831 814, do. II 200 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 100 000, Erneuer.-F. 21 000 000, Gläubiger 11 700.19 Bill., Reingewinn 9250.96 Bill. Sa. M. 20 951.16 Bill- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Betriebs- Unk., Zs. etc. 15 328.51 Bill., Abschr. 76 Bill., Reingewinn 9250.96 Bill. – Kredit: Brutto- ertrag aus Fabrikat. 23 938.56 Bill. Gewinn aus Eff.-Besitz 716.91 Bill. Sa. M. 24 655.48 Bill. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Hermann, Zerbst. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Bierwirth, Zerbst; Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.- Südende; Zollinspektor Rudolf Barthels, Dessau; Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst. Akt.-Ges. Harwald Automobil- und Fahrradwerke, Zossen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Gegründet: 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer; Fabrikbes. Max Harwald, Berlin; Udo Freiherr v. d. Poussardiere in Wünsdorf (Kr. Teltow); Wilhelm Geschke, B.-Schöneberg; Richard Seegard, Pankow; Rechtsanw. Guido Schley, B.-Dahlem. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern, Zubehör u. Bestandteilen dazu sowie die Beteil. an Unternehm. u. Geschäften mit ähnl. Zwecken. Kapital: M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Harwald, Berlin. Aufsichtsrat: Heinrich Langisch, Berlin; Richard Seegard, Pankow; Prokurist Johannes Gohr, Berlin. Eisenmöbelfabrik Lämmle Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 8./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1922: Metall- u. Holzwaren-Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Eisenmöbeln, Holzwaren u. damit zus.hängender Gegenstände. Kapital: GM. 320 000 in 4000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 durch Zus legung im Verh. 100: 8 von M. 4 000 000 auf GM. 320 000 in 4000 Akt. zu GM. 80. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 103 „ ―― „ —