1634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Kraft- u. Lichtanl. 185 000, Masch. 40 000, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kasse, Postscheck, Wechsel 5618, Schuldner, Bankguthaben 43 643, Vorräte 117 008. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 21 027, Kredit 50 245. Sa. GM. 391 272. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Julius Lämmle, Privatier Sally Schwab, Stuttgart; Fabrikant Willy Lämmle, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ferd. Bausback, Stellv. Fritz Frhr. von Gemmingen-Horn- berg, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Sally Weil, Mannheim. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Dr.-Ing. h. c. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Obering. Rich. Weis, Prokurist Matthias Koch, Stuttgart; Rudolf Lederer, Göppingen; Fabrikant Ferdinand Büchi, Aadorf; Otto Schmid, Heilbronn a. N.; Fabrikant Dr. Karl Höhn, Ulm a. D. Dr.-Ing. Albert Hirth leistet den Teilbetrag seiner Einlage von M. 828 135 dadurch, dass er das von ihm unter der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbringt. Aktiva: M. 14 747 227, hiervon gehen ab die Passiven im Gesamtbetrage von M. 13 919 091, so dass als reiner Wert des eingebrachten Vermögens der Betrag von M. 828 135 verbleibt. Um diesen Betrag wird das eingebrachte Geschäftsvermögen von der Akt.-Ges. übernommen. Richard Weis, Rudolf Lederer, Ferdinand Büchi und Otto Schmid leisten ihre ganze Einlage von M. 1 950 000 bezw. 1 145 000, 3 270 000, 100 000 dadurch, dass sie die von ihren Darlehnsford. gegen die Firma Albert Hirth, die in den von der Akt.-Ges. übernommenen Darlehensschulden der genannten Firma enthalten sind, die ihren Einlagen gleichkommenden Beträge gegen ihre Einlageschulden aufrechnen. Dr. Karl Höhn leistet den Teilbetrag seiner Einlage von M. 500 000 dadurch, dass er seine Darlehnsforderung an die Firma Albert Hirth in dieser Höhe gegen seine Einlageschuld auf die übernommenen St.-Akt. aufrechnet. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten u. Masch. jeder Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Kapital. GM. 180 000, davon M. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nennwert u. M. 31 500 000 zum Kurse von 500 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 180 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. u. Einricht. 62 455, Vorräte 20 993, Kassa 1366, Postscheck 504, Debit. inkl. Bank 489 1. — Passiva: A.-K.: St.-Akt. 174 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 17 640, Kredit. 6254, Darlehen 26 316. Sa. GM. 230 211. Direktion. Fritz Wiedemann, Cannstatt; Obering. Richard Weis, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Albert Hirth, Nonnenhorn; Dir. Otto Ströbel, Stuttgart; Kantonsrat Ferdinand Büchi, Aadorf, Hübinger & Haas Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 20./4. 1923 unter der Fa. Autogena-Werke u. Hübinger & Haas A.-G.; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Stahl, Ing. Fritz Zimmermann, Willy Kihlholz, Stuttgart; Fabrik. Rud. Funk, Fabrik. Otto Wagner, Zuffenhausen. Ernst Stahl bringt ein das von ihm als allein. Inhaber unter der Fa. Autogena-Werk in Stuttgart be- triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 18./4. 1923; Rud. Funk bringt ein mit Wirk. ab 15./4. 1923 das unter der Fa. Hübinger & Haas geführte Handelsgesch. mit allen Akt. u. Passiven, u. zwar erstere zu , Otto Wagner zu ¾:. Die Sacheinlage des Ernst Stahl wird mit M. 8.99 Mill. bewertet, für die er 8990 Aktien erhält, M. 7 126 000 sind ihm aus den Eingängen auf die Aussenstände bar zu erstatten; die Ein- lage des Rudolf Funk wird mit M. 3 Mill. gegen 3000 Aktien bewertet, die des Otto Wagner mit M. 6 Mill. gegen 6000 Aktien Hingabe. Der Rest von M. 2 923 009 bezw. M. 5 846 018 ist diesen beiden aus dem Eingange der Aussenstände zu erstatten. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. vom 12./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stanz-, Schnitt- u. Papierwerkzeugen, Werkzeugen u. Masch. für Metall- u. Papierbearbeit. u. ähnl. Gegenständen, die den vorgen. Zweck zu fördern geeignet sind oder damit im Zus. hange stehen, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rud. Funk, Albert Grill. Aufsichtsrat: Gustav Bierbrauer, Rechtsanw. Wilhelm Reuter, Fabrikant Friedrich Schulte, Stuttgart; Otto Wagner, Zuffenhausen