Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1635 Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. jin Zuffenhausen. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 150 000 in 1500 Akfien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Immobil. 53 000, Masch., Einricht. u. Werkz. 58 109, Kassa 38, Postscheck 6, Debit. 8228, Vorräte 25 299. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 344, Kredit. 14 336. Sa. M. 164 680. Dividenden 1922–1923: 40, 2― Direktion: Aug. Metzger, Alb. Metzger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspraktikant Fritz Laib, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Sphinx Automobilwerke, Akt.-Ges. in Zwenkau. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Autom obilfabrik, insbes. Fortführ. der bisher unter der Fa. Sphinx G. m. b. H. Zwenkau betrieb. Automobilfabrik. 1923 Vergröss. der Fabrik- anlagen. Kapital: GM. 123 000 in 5850 St.-Akt. zu M. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % KLt. G.-V. „. 21./8. 1922 bzw. 1./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 140 % 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 48 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 60 Mill. in 57 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe jur. Person, Leipzig), davon M. 40 Mill. angeb. 3: 2 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind nur dadurch bevorzugt, dass sie im Verh. zu den St.-Akt. das 30fache St.-Recht haben. Die Vorz.-Akt. sind zu 500 % an die Mitgl. des A.-R. u. Vorst. begeben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf GM. 123 000 in 5850 St.-Akt. zu GM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10, auf letztere aus diesem Anlass eine Zuzahl. von GM. 3000 zu leisten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des s0 zus. gelegten A.-K. um GM. 130 000, die jedoch noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Boden u. Baulichk. 83 000, Masch. u. masch. Anlagen 29 950, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 1700, Möbel u. Verwalt.-Geräte 1100, Kassa 949, Wertschriften 5799, Debit. 6571, Vorräte 74 923, Zuzahl.-Verpflicht. der Vorz.-Aktion. 3000. —– Passiva: A.-K.: St.-Akt. 117 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. I 12 000, R.-F. II 7750, Kredit. 53 509, Bank 10 733. Sa. GM. 206 993. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Kralapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. E. Jänichen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hennig, Ing. Paul Bäumert, Rich. Grabe, Ernst Köchlin, Ing. Otto Rüsse, Ziegeleibesitzer Otto Stölzel. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau, Lessingstrasse 51. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betrieb. Fabrikgeschäfts, ferner Import u. Export von Rohprodukten, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Warengattungen. Kapital: GM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werkanl. 1 380 000, Waren 2 236 121, Debit. 313 543, Kasse u. Schecks 113 557. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 717 051, Vortrag 26 170. Sa. GM. 4 043 221. Dividenden 1915–1923: 15, 15, 15, 15, 15, 25, 220 %, GM. 2, 5 %. Vorstand: Ernst Baus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; 1. Stellv. Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; 2. Stellv. Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau; Fabrikbes. Willibald Hertel, Werdau; Dr.-Ing. h. c. Aug. Horch, Charlottenburg. 103* ―――――――