Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: B. U. K. 11 609 825, H. U. C. 8 032 139, Abschreib. 6 907 073, Reingewinn 580 288, Verlustvortrag 448 739. – Kredit: Waren 27 410 171, Verp. 167 896. Sa. M. 27 578 067. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hans Klee, Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Zürbig. Königswinter; Albert Amerikaner, Köln; Beigeordneter Masson, Rudolf Hohf, Neuenahr; Dir. Altland, W. Jutzi, Köln. Elektricitätswerk Unterelbe, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Im J. 1912 erwarb die Ges- sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Elektrischen Bahn Altona-Blankenese A.-G., mit M. 260 337 zu Buch stehend. Die nutzbare Stromabgabe betrug 1911/12–1922/23: 5872310, 7 106 244/10 332 757, 14 216 610, 16 770 097, 16 369 669, 16 023 737, 19 319 604, 18 384 849, 22 479 893, 29 822 916, 34 384 524 Kwst. Im Jahre 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 Kw. installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. Kapital: M. 100 Mill. in 96 500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Aktien von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St.- Aktien zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Die St.-Aktien beziehen erst dann eine Div., wenn die Vorz.-Aktien 5 % Div. erhalten haben, die von der Allgem. Elektr.-Ges. in Berlin garantiert sind. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. 6 % Gold-Anleihe von 1923. GM. 420 000, hypothek. u. durch Bürgschaft sichergestellt. Kurs: Antrag auf Zulass. zur Hamburger Börsen-Notiz im Juli 1924 gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1/4.–=31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an das A.-K., 10 % Tant an A.-R., mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Vom Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien 5 % Div. vorweg gezahlt, dann erhalten die St.-Aktien bis zu 5 % und der etwaige Rest wird über beide Aktiengruppen verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 39 522.46 Bill., do. ausserhalb des Stadtgebietes 14.8 Md., Eff. u. Beteil. 200 337, Kassa 43 782.44 Bill., Bank- 7 Betriebsmaterial. 52 185.06 Bill., Installat.- u. Baulager-Best. 11 097.37 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Entgelt für Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 147 500, 6 % Gold- anleihe 71 389.19 Bill., Stadtverwalt. Altona 71 828.76 Bill., verschied. Kredit. 148 773.92 Bill., R.-F. 6 159 721, Abschr. u. Tilg. 243 551.59 Bill., Reingew. 62 029.59 Bill. Sa. M. 597 573.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 636.36 Bill., Unkost. Goldanleihe 860.22 Bill., Versich. 4225.62 Bill, Steuern 4127.66 Bill., Abgaben 67 000.01 Bill., Betriebsunk. 38 978.62 Bill., Betriebsmat. u. Strombezug 161 643.57 Bill., Reparat. 28 863.42 Bill., Zs. 2613.81 Bill., Abschr. u. Tilg. auf alte u. neue Anl. 230 000 Bill., do. auf Umbauten etc. guth. 122 180,43 Bill., elektr. Bahn Altona-Blankenese 65.07 Bill., versch. Debit. 328 740.22 Bill., 71 693.62 Bill., Reingewinn 62 029.59 Bill. – Kredit: Vortrag 2 174 609, Strom-, Miet- u. verschied. Einnahmen 741 672.56 Bill. Sa. M. 741 672.56 Bill. Dividenden 1914/15–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 10, 60 %; St.-Akt.: 5, 5, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 60 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Arthur Milich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Bernh. Schnackenburg, Stellv. Bürgermeister Max Brauer, Altona; Justizrat O. Löwenthal, Senator F. Marlow, Stadtverordneter Georg Kirchner, Dir, Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbes. Hans Menck, Stadtverordn. W. Fischer, Karl Lauschmann, Fritz Zorn, Ad. Höbbel, Wilh. Paris, J. H. Herm. Bauermeister, Altona. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges., in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 68 Ortschaften. 1919/20 bis 1923/24 nutzbar abgegeben (K WStd.): Licht: 422 539, 499 059, 483 456, 571 710, 520 727; Kraft: 3 438 621, 4 638 713, 6 852 079, 9 210 987, 6 071 954. Ab 1./7. 1924 das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasserkraftwerk gepachtet und den Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. Kapital: GM. 1 746 000 in GM. 1 740 000 St.-Akt. u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 145 %. Erhöht lt. G.-V. v.