1642 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. nochmals Erhöh. um M. 1 500 000. 1914 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht 1917 um M. 6 Mill. 1920 Erhöh. um M. 12 Mill. Nochmals erhöht 1920 um M. 30 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 40 Mill. Gleichzeitig Ausgabe von M. 4 Mill. in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15.–30./11. 1922 zu 145 % Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 1./7. 1923. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919; rückzahlbar zu 103 %* Kurs Ende 1921–1923: –, 80, – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Febr. 1921. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehmigung v. 28./2., 10./7. u. 10./12. 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, ab 1./7. 1925 rückzahlbar zu 102 %%%%% . Tilg. ab 1./7. 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Hypoth. auf Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1922–1923: In Frankf. a. M. 101¼, – %, in München 100, 100 %, in Augsburg 105½, – %. Eingef. Frankf. a. M. im Juli 1921 V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 % ab 1926 innerhalb 40 Jahren. Begeben an das Bankenkonsort. der Lahmeyer-Ges., welches die Anleihe zu 100 % plazierte. Kurs Ende 1922–1923: In Frankf. a. M.: 101¼, – %; in München: 100, 100 %; in Augsburg: 105½, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz vom 1. Juli=31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u, Verwalt.-Gebäude 114.52 Bill., Wasserkraftwerk Gersthofen 3.85 Bill., do. Langweid 12 544 050, do. Meitingen 264.93 Bill., Dampfkraftwerk Gersthofen 55.55 Bill., Ölprüf.- u. Reinigungsanlage 52 088, Strassen- und Brücken-Bauten 38 185 224, Anschlussgleise 32 269 332, Fernleitungen, Ortsnetze, Transforma- toren u. Zähler 8835.17 Bill., Industriegelände Oberhausen 908 836, Eisbrecher u. Bagger- anlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einricht.-Gegenstände 1, Fabrik Hindenburgstrasse 37.65 Bill., Kassa 81 381.45 Bill., Wertp. 149.21 Bill., Bankguth. 545 867.61 Bill., Teilschuldverschreib.- Unk. 8 628 464, Debit. im Betriebs- u. Verkaufsgeschäft 800 023.05 Bill., hinterl. Haftsummen 168 051, Gebühren u. Versicher. 1179.21 Bill, Verrechn.-Beträge 38.42 Bill., Vorräte u. halb- fertige Anlagen 14 811.09 Bill., Aufwend. für im Bau befindliche Werk. u. Netzerweiter. 15 089.98 Bill. – Passiva: A.-K. 156 000 000, Teilschuldverschr. 101 505 500, R.-F. 26 709 857, Anlagekap.-Tilg. 705 010.3 Bill., Ern.-F. 259 107,.32 Bill., Guth. der Lieferanten, lauf. Kredit. u. Verschied. 388 256.79 Bill., hinterl. Haftsummen 18 267, Hyp. 100 000, Anzahl. auf in Ausführ. befindl. Arbeiten 89 089.56 Bill., durchlauf. Verrechn.-Beträge 513 Bill., Teilschuld- verschr.-Zs. 4 132 082, do. Rückzahl. 3 484 875, unerhob. Div. 221 322, Reingew. 25 874.75 Bill. Sa. M. 1 467 851.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 004.29 Bill., Teilschuldverschreib.-Zs. 2 510 353, Steuern 52 750.07 Bill., Konzessionsgebühren u. Abgaben an Städte u. Gemeinden 212 001.25 Bill., Abschr. 338.5 Bill., Anlagekapital-Tilg. 705 010.3 Bill., Ern.-F. 250 000 Bill., Gewinn 25 874.75 Bill. – Kredit: Vortrag 148 966, Überschuss 1 436 979.18 Bill. Sa. M. 1 436 979.18 Bill. Kurs Ende 1921–1923: In Augsburg 370, 2200, 10 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9 %. In München: 430, 1950, 9.25 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Monath, Stellv. Chr. Eckhardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engel- mann, Dir. Rich. Arendt, Baron Louis v. Steiger, Dir. Friedr. Egger. Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm Reisenegger, Charlottenburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich; Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, Oberbürgermeister Kaspar Deutschenbaur, Augsburg; Ober- Bürgermeister Fr. Braun, Memmingen; Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Ober- finanz-Dir. Fr. Moroff, München; Oberreg.-Rat Jos. Frank, Wertingen. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., D. u. J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach.