1644 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Überlandwerk Oberfranken, Akt.-Ges. in Bamberg, Lange Strasse 13. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer: Kreisgemeinde Oberfranken, Stadt- gemeinde Bamberg, Stadtgemeinde Forchheim sowie 51 Firmen von Bamberg u. Umgebung. Zweck: Ausnützung der Elektrizität, insbes. Erzeug. u. Bezug elektr. Stroms u. Erstellung u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zus. hängenden Einricht., ferner Pachtung u. Verpacht. Erwerb u. Verkauf sowie Beteil. an gleichen u. verwandten (Verkehrs- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet umfasst in Oberfranken die Bezirksämter Bamberg Iu. II, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. Aisch, Bayreuth, Kulmbach, Lichtenfels, Pegnitz, Staffelstein; in Unterfranken einen Teil der Bezirk-ämter Ebern u. Hassfurth. Als Strom- lieferung des Überlandwerkes Koburg A.-G. versorgt das Überlandwerk Oberfranken auch das Bezirksamt Koburg u. einen Teil von Thüringen, als Lieferant des Überlandwerkes Lülsfeld auch die Bezirksämter Schweinfurt, Gerolshofen u. Karlstadt. 1920 Kauf der Nordfränk. Uberland- zentrale u. der Zentralen Ebensfeld u. Medlitz. Anschlusswert Ende 1923: Etwa 19 500 KW. Das Leitungsnetz umfasste 990 km Hochspannungsleit. An eig. Kraftquellen standen 1923 zur Verf.: Die Wasserkraftanlage Hirschaid mit 3 Francis Doppelturbinen von je 1600 PS- Leist. u. einem 700 PS-Dieselmotor, die Dieselmotorzentrale in Ebensfeld mit 1100 PS, die Kraft- anlage in Medlitz mit einer 100 PS-Turbine, Hallerndorf mit einem 100 PS-Dieselmotor u. einer 100 PS-Turbine, Kaupersberg mit einer 60 PS-Turbine, Oberwallenstadt b. Lichtenfels mit 2 Turbinen von insges. 800 PS-Leistung. Strombezugsverträge bestehen mit der Bayer. Elektriz.-Lieferungs-Ges. Bayreuth, dem Grosskraftwerk Franken, Nürnberg, der Kirsch- baummühle in Lichtenfels u. der Mühle in Hemmendorf. Dem ÜUberlandwerk Oberfranken wird vorläufig bis zu 12 000 KW zur Verf. gestellt. Ende 1923 wurde der Zus.schluss mit dem Leitungsnetz der Bayernwerk A.-G. vorgenommen. Im:Jahre 1923 wurden 106 Ort- schaften neu in Betrieb genommen, so dass am Schlusse des Geschäftsjahres 558 Ortschaften versorgt wurden. Das Hochspannungsnetz wurde um 225 km auf 1215 km erweitert. Die mit der Eisenbahnbauges. Becker & Co., Berlin u. der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung München bei Gründ. des Unternehmens abgeschlossenen Betriebsführungsverträge wurden durch die wirtschaftl. Verhältnisse überholt. Es wurden besondere Betriebsges., nämlich die Fränkische Stromversorgung G. m. b. H. Bamberg bzw. die Nordfränkische Uberland- zentrale G. m. b. H. Bamberg mit einem Kap. von je M. 6 Mill. gegründet, wobei jede Partei 50 % des Kap. zu übernehmen hatte. Um das Verhältnis zwischen dem Uberlandwerk Oberfranken u. seinen Betriebsfirmen noch inniger zu gestalten, traten an Stelle der Eisen- bahnbauges. Becker & Co., Berlin, deren Tochterges., die Bayerische A.-G. für Energie- wirtschaft in Bamberg u. an Stelle der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung München die Fränkische Licht- u. Kraftversorgung A.-G. Bamberg. Von diesen beiden Ges. hat das Überlandwerk Oberfranken je ein Aktienpaket in Höhe von ca. 26 % des Kap. in Händen. Auch an den mit je M. 2200 Mill. Kap. gegr. Ges. Regnitzstromverwert. A.-G. Erlangen u. Kraftwerk Forchheim A.-G. ist die Ges. mit je 26 % beteiligt. Die Ges, ist an dem Über- landwerk Koburg A.-G. durch Aktienbesitz beteiligt. An elektr. Arbeit wurden 1920 bis 1923: 552 912, 1 654 073, 3 878 899, 7 776 784 KW. abgegeben. Kapital: M. 200 Mill. in 70 000 Nam.-St.-Akt., 110 000 Inh.-St.-Akt. u. 20 000 Namen- Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 8 NWill., lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 70 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. u. 40 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 100 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab Einzahl.-Tag. Die St.-Akt. wurden angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 400 %. Darlehen: M. 141 000 000 (langfristig). Anleihe: I. M. 80 Mill. in 5 % Obl., rückzahlbar ab 1931. II. M. 200 Mill. in 8 % Teil- schuldverschr. v. 20./12. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 989.54 Bill., Masch. 1790.15 Bill., Hochspannungsleit. 29 795.29 Bill., Ortsnetze, Strassenbeleucht. 30 259.11 Bill., Transformat., Stationen, Einricht. u. Grundst. 6893.35 Bill., Transformatoren 7.35 Bill., Elektrizitätsmesser 11 865.4 Bill., Einricht.-Gegenstände, Fahrzeuge 2, Anzahl. auf Bauten 26 263.66 Bill., Kassa 17 303.92 Bill. Wertp. u. Beteil. bei G. m. b. H. 2014.5 Bill., Zwangsanleihe 563 000, Debit. 30 590.25 Bill., Betriebs-K. 86 726.05 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Schuldverschr. 280 000 000, Darlehen 124 737 167, Hyp. 217 072, R.-F. 4720.23 Bill., Anlagetilg. 10 008.27 Bill. Ern.-F. 43 034.05 Bill., Werkerhalt. 40 000 000. unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 17 705 613, Baukosten- zuschüsse 7552.27 Bill., Banken 9512.66 Bill., Kredit. 116 672.92 Bill., Betriebs-K. 49 992.29 Bill.. Gewinn 31 006.58 Bill. Sa. M. 272 498.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 35 740.02 Bill., Steuern 849.02 Bill., Versich. 985.2 Bill., Zs. 1859.54 Bill., Schuldverschr. u. Darlehns-Zs 264 281 321, Hyp.-Zs. 4105, Abschr. 10 944.15 Bill., Ern.-F. 43 034.05 Bill., Anlage.-Tilg. 10 008.27 Bill., Gewinn 31 006.58 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 473 180, Betriebsüberschüsse 134 426.85 Bill. Sa. M. 134 426.85 Bill. Dividenden 1920–1923: 5, 5, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg. ――――――――s