Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1645 Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm, a. D. Adolf Wächter, Stellv.: Justizrat Dr. Albert Wasseymann, Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Staatsbankrat Johann Meixner, Zahnarzt Georg Rattel, Kreisrat Hans Rösch, Bürgermstr. Joh. Steitz, Bamberg; Brauereibes. Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kreisrat Hagen, Kulmbach; Landwirt Andreas Dillig, Laubend; Kreisrat Fritz Gossler, Leupoldsgrün; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Leonhard Hornschuch, I. Bürgermeister Dr. Knorr, Forchheim; Kreisrat Georg Kolb, Sesslach; Kreisrat Ernst Külbel, Coburg; Gen.-Dir. Franz Pollmann, Dir. Aug. Menge, Ober-Reg.-Rat Ernst Obpacher, München; Kreisrat Karl Aug. Hess, Oberbaurat W. Schmitz, Bamberg; Kreisrat Jos. Seelmann, Kreisrat Jos. Witzgall, Kronach; Dir. Dr. Gust. Siegel, Berlin; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf, Landesökon.-Rat Jos. Steininger, Westerham (Oberbayern); Bürgermstr. Heinr. Lurtz, Medlitz; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Kreisrat Johann Zech, Lamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Sparkasse, Bayer. Staatsbank, Kreiskasse von Oberfranken. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bartenstein, Ostpr. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Exz. Rittergutsbesitzer Freiherr Georg v. Tettau-Tolks auf Kraphausen, Geh. Reg.-Rat Landrat Heinrich v. Gottberg, Obering. Otto Martin als Geschäftsführer der Elektroindustrie G. m. b. H. in Bartenstein, Kaufmann Oskar Tichauer, Mauer- u. Zimmermeister Adolf Weller, Bartenstein; Kreis-Ing. Otto Buckendahl als Bevollmächtigter der Kreiselektrizitätsgesellschaft Stallupönen. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma „Elektroindustrie G. m. b. H.“ be- standenen elektrotechn. Geschäfts, insbes. Elektrifizierung ostpreuss. Güter u. Ortschaften sowie Handel mit den Artikeln der elektrotechn. u. verwandter Branchen. Interessen- gemeinschaft mit der Telefunken, Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin, beide Unternehmen haben gemeinsam zur Bearbeitung des ostpreuss. Marktes die Ostdeutsche Rundfunk G. m. b. H., System Telefunken, errichtet. Kapital. GM. 70 000 in 3500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 70 Mill. u. lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 40 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 5000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2000: 1 auf GM. 70 000 in 3500 Aktien zu GM. 20. Dieselbe G.-V. ermächtigte den A.-R., zu gegebener Zeit eine Erhöh. um GM. 50 000 vorzunehmen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Mobil. 1011.72 Bill., Werkz. 77.15 Bill., Lager 6852 Bill., Install. 985.89 Bill., Postscheck 6.06 Bill., Kassa 81.64 Bill., Eff. 143 200, Fahrzeuge 50 864 170, Provis.-Vorschuss 412.96 Bill., Debit. 26 880.31 Bill., Aktienresteinzahl. 380 000, Telefunken- material 203.46 Bill. –— Passiva: A.-K. 140 000 000, Bankschulden 4446.49 Bill., Kredit. 24 160.58 Billl, R.-F. 117 520 700, Delkr. 2.8 Md., Gewinn 7904.13 Bill. Sa. M. 36 511.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Haäandl.-Unk. 1373.8 Bill., Em.-Agio 1102.76 Bill., Steuern 4543.5 Bill., soziale Abgaben 87.92 Bill., Betriebsunk. 8009.2 Bill., Gewinn 7904.13. Sa. M. 23 021.3 Bill. – Kredit: Bruttoerträge M. 23 021.3 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Obering. Otto Martin, Kaufm. Oskar Tichauer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Heinr. v. Gottberg, Bartenstein; Stellv. Ritter- gutsbesitzer Exz. Georg Freih. v. Tettau-Tolks auf Kraphausen; Baumstr. Adolf Weller, Bartenstein; Dir. Georg Böttcher, Königsberg i. Pr. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bartenstein: Kreisbank, Vorschuss- u. Kreditverein; Königs- berg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Akt.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 13./2. 1900; eingetr. 26./2. 1900. Firma bis Anfang 1914: Solinger Kleinbahn Akt.-Ges. in Solingen-Nord. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektrischen Stromes in jeder Art zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung u. Kraftübertragung insbes. in Bayern, u. zu dem Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von elektr. Bahnen u. Elektr.-Werken, sowie Aus- führung aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden Geschäfte. Die Ges. sah sich infolge Übergangs der Bahnanlagen an den Kreis Solingen (siehe Jahrg. 1913 ds. Buches) vor die Aufgabe gestellt, sich einen anderen Wirkungskreis zu suchen, den sie in der Elektrizitätsversorgung des nördl. Teils von Oberfranken gefunden hat. Für dieses Unternehmen hat die Elektr.-Lieferungs-Ges. in Berlin mit der bayerischen Reg. einen Vertrag abgeschlossen, welcher neben anderen mit verschiedenen Städten Oberfrankens getroffenen Abkommen auf die Solinger Kleinbahnen A.-G. überging. Deshalb wurde beschlossen, die Firma abzuändern in „Bayerische Elektricität-Lieferungs-Ges.,