1648 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Stadt Stuttgart für Strombezugsrecht 1 569 141, Anlagekapital-Tilg.-Rückl. 2 580 000, Ern.-Rückl. 3536.42 Bill., nicht zurückbez. Obl. 2 135 250, Kredit. 275 012.34 Bill., Haftsummen 1 904 948, unerhob. Obl.-Zs. 240 639, do. Div. 21 345, Gewinn 23 186.71 Bill. Sa. M. 301 735.48 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 71 433.45 Bill., Steuern 462 1.45 Bill., Abschr. auf Zähler 262.18 Bill., Gewinn 23 186.71 Bill. – Kredit: Vortrag 169 564, Zs. 132.8 Bill., Überschuss 99 371.01 Bill. Sa. M. 99 503.81 Bill. Dividenden 1914/15–1922/23: 4, 4½, 5, 6, 6, 7, 7, 10, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler, P. Jütting; Stellv. Hans Auernheimer. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Bank-Dir. Josef Chuard, Dir. Dr. Ed. Barth, Zürich: Komm.-Rat Max Weise, Kirchheim u. T.; Bank-Dir. Helbing, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Stadtschultheiss Aug. Schmalzried, Markgröningen; Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Bürger- meister Daniel Sigloch, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Gustav Hartenstein, Oberamtmann Wilhelm Ekert, Ludwigsburg; Schultheiss Adolf Alter, Böckingen; Oberamtmann Karl Eisele, Weinsberg; Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Stuttgart; Dir. Ing. Bernh. Monath, Augsburg, Oberbürgermeister Emil Beutinger, Heilbronn; Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigsburg: Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz, Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank,. Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. dieser Banken. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Zweck der Ges. ist Herstellung u. Vertrieb elektr. Accumulatoren sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf verwandten techn. Gebieten. Die Ges. besitzt ausser einem in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3 geleg. Verwaltungsgebäude, in dem sich ihr Zentralbüro befindet. Werke in Hagen i. Westf., B.-Oberschöneweide, Zehdenick a. d. Havel u. Kraut- scheid i. Westerwald; ausserdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Gräfenroda u. Ritschen- hausen von ca. 7¼ Ha; ihr österreich. Werk befindet sich auf einem gepacht. Gelände in Hirschwang u. wird 1924 in die neue Fabrik in Liesing in Wien, die auf einem 5 ha grossen Terrain liegt, überführt werden. Das Stammwerk in Hagen i. Westf. mit Bahnanschluss nimmt eine Grundfläche von über 12 ha ein. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe der Fabrik Grundbesitz von über 24 ha, der für den Bau von Arbeiterwohn. vorgesehen war, jedoch zum Teil den Angest. u. Arb. für Kleingartenbau zur Verfüg. gestellt ist. Die eigene Kraftanl. des Werkes einschl. der Wasserkraft der Ennepe erzeugt etwa 1100 Kw. Weiterer Kraftbedarf von ca. 3000 Kw. wird von dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gedeckt. In Hagen hat sich die Ges. ausserdem an der mit M. 100 000 Ges.-Kap. ausgestatt. Hagener Kleinwohnungsbau G. m. b. H. massgebend beteiligt, um auf diese Weise ihren Angestellten u. Arbeit. Wohnungen zur Verfüg. stellen zu können. Das Werk in Oberschöneweide liegt an der Spree in einer Grösse von zus. rund 13 ha mit Bahnanschluss. Es sind Umformer für Strombezug von den Städtisch. Elektrizitätswerken Berlin für 550 Kw vorhanden. Die Bleihütte Luise in Krautscheid bedeckt eine Grundfläche von rund 9 ha und verfügt über Dampfkraftanlage von 200 Kw Erzeugung; sie wird zurzeit durch einen 130 Kw Umformer erweitert, um den von dem Elektrizitätswerk Berggeist zu beziehenden Hochspannungs- strom umzuformen. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer Iochterges., der Ziegel-Transport- Aktienges. gehörige Werk in einer Grösse von ca. 3 ha gepachtet. Die dort benötigte elektr. Kraft wird von einer Wasserkraft von durchschnittlich 100 Kw Leistungsfähigkeit u. einer Dampfkraftanlage von 200 Kw Leistungsfähigkeit erzeugt. Ende 1922 beschäftigte die Ges. in ihren sämtl. Betrieben 5515 Angestellte u. Arbeiter. Das Effekten- u. Beteilig.-K. enthält Beteilig. an verwandten Unternehm., die zum grossen Teil von der Ges. ins Leben gerufen worden sind. Es sind dies im wesentlichen Aktien von: Tudor Accumulatoren-Fabrik A.-G., Budapest; Ziegeltransport A.-G., Berlin; Kom munales Elektricitätswerk Mark, Hagen; Concordia Elektrizitäts-A.-G., Düsseldorf; Acku- mulator Fabriksaktiebolaget Tudor, Stockholm; Deutsche Edison Akkumulatoren-Company, Berlin; Carl Niessen A.-G., München. Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquid. von M. 1 400 000. Die Liquid. ist bis auf die Verwertung des Grundstücks u. der Gebäude abgewickelt. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000; (über die Ent- wicklung des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches). 1912 Erhöh. um M. 4 Mill. Die G.-V. vom 15./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 875 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 8.–28./12. 1922 zu 975 %. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./7. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. *