Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1649 Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1923: In Berlin: —, 105, 110, 300 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1920, in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Zur Rückzahl. gekündigt per 1./8. 1925. Rückzahl. konnte bis 31./1. 1924 zu GM. 3.15 u. dann bis 31./3. 1924 zu GM. 2.10 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 8446.72 Bill., Verwalt.-Geb. Askanischer Platz 2 520 000, Büro- u. Wohngeb. 7.13 Bill., Fabrikgeb. 1, Masch. 2, Bauten 66 570.53 Bill., Bahnanschluss, Utensil., Mobil., Wohlf.-Einricht., Format.-Einricht., Patente. Modelle, Stall 12, Kassa 156 498.58 Bill., Wechsel u. Schecks 40 728.62 Bill., Beteil. u. Eff. 385 273.24 Bill., Kaut. 17 794, Waren 2 885 046.07 Bill., Debit. einschl. Bankguth. 4 196 760.36 Bill., Hyp. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 13 840 472, Oblig. 10 000 000, Werk-Ern.-F. 679 426.41 Bill., Prämien-Bestand für Instandhalt.-Verträge 634 150.38 Bill., Rückst. für Bauten 297 907.56 Bill., Anzahl. auf Bestell. 1 592 431.8 Bill., Kredit. einschl. Bankschulden 4 450 753.55 Bill., Hyp. 437 283, Gewinn 84 661.55 Bill. Sa. M. 7739 331.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 463.82 Bill., Gewinn 84 661.55 Bill. –— Kredit: Vortrag 2 589 373, Brutto-Uperschuss 99 125.37 Bill. Sa. M. 99 125.37 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 255*, –, 360, 420, 190*, 335, 440, 1050, 17 200, 41 %. In Fr ankf. a. M.: –*, –, 360, 420, 190*, 320, 439.50, 880, – (16 000), – %. Dividenden 1914–1923: 18, 20, 25, 25, 20, 17, 20, 25, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Ad. Müller, Fr. Treier, Berlin; C. Roderbourg, Hagen; Ing. Fritz Weissleder, Ing. Wilh. Kraushaar. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg; Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Jul. von Peter, Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Wirkl. Geh. Rat Exc. O. Just, Berlin; Bank-Präs Phil. Weiss, Budapest; Fabrikbes. Gerhard Quandt, Fabrikbes. Fritz Paul, Wittstock a. D.; Fabrikbes. Werner Quandt, Pritzwalk; Bankier Hans Fürsten- berg, Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bankier Paul Hamel, Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Essener Credit-Anstalt. 0 Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma „Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Kapital: M. 52 Mill. in 11000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 40 Vorz.- Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 3 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 erhöht um M. 19 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 6000; 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorz.-Akt.-Kapitaleinzahl. 1 500 000, Grundstücke u. Gebäude 1, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Beteilig. 1, Patente 1, Kassa 126 163, Debit. 72 726 391 (davon Bankguth. 22 670 650), Kaut. 542 205, Waren 68 782 836. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, R.-F. 5 600 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Kredit. 75 019 312, Hyp. 375 000, Div. 30 000 000, Vortrag 683 288. Sa. M. 143 677 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 642 628, Abschreib. 5 197 151, Werk- erhalt. 9 500 000, Gewinn 30 683 288. – Kredit: Vortrag 24 967, Bruttogewinn 112 998 101. Sa. M. 113 023 069. Dividenden 1920–1922: 10, 20, 150 %. Direktion: Hans Camp, Paul Stock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Ernst Sabersky, Dir. Ludwig Uffel, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Gen-Dir. Max Hahn, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 104