1650 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin, S. 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet. 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Heinrich L. Martin, Dresden; Georg Pflaume, Leipzig; Karl Joos, Berlin; Hermann Goebel, Karl Reber, Leipzig; Elektrizitätsbedarf Akt.-Ges. vorm. H. van Meeteren & Co., Berlin. Die Sacheinlage der Elektrizitätsbedarf Akt.-Ges. in die neue Ges. beträgt: Inventar, Maschinen, Werkzeuge M. 2 948 357, Bauarbeiten M. 300 000, Aufträge M. 700 000 zus. M. 3 948 357. Zum Entgelt erhält sie ausser einer Barzahlung von M. 51 643 400 Akt. über M. 10 000 zum Nennwert. Ihr ist ferner das Recht eingeräumt worden, von der Akt.-Ges. zu' verlangen, dass diese bei der Elektrizitätsbedarf-Akt.-Ges. ihren Bedarf an Installationsmaterial in erster Linie bezieht. Zweck. Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zusammenhängende Geschäfte, die Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Geschäften der gleichen oder verwandter Geschäftszweige zu beteiligen. Kapital. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; von den St.-Akt. M. 4 750 000 2: 1 zu 130 % an die Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem zur Verteil. einer Div. an die Aktion. verfügbaren Teile des Reingewinns zuerst eine Div. in Höhe von 4 % im voraus. Alsdann erhalten die St.-Aktion. eine Div. von 40 0*Etwa vorhandener weiterer Reingewinn wird prozentual gleichmäss. auf sämtl. St.- u. Vorz.-Akt. verteilt. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Waren 5015.62 Bill., Kassa 629.62 Bill., Kontokorr. 94.39 Bill., Masch. u. Werkz. 720.17 Bill., Inv. 1 277 050. – Passiva: St.-Akt. 16 850 000, Vorz.-Akt. 2 150 000, Kontokorr. 1 613.21 Bill., Gewinn 4 846.49 Bill. Sa. M. 6 459.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 792.81 Bill. Reingewinn 4 846.49 Bill. Sa. M. 7 639.36 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 7 639.36 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Karl Joos, Lothar Rössing, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinr. L. Martin, Dresden; Georg Pflaume, Herm. Goebel, Leipzig; Dir. H. van Meeteren, Dir. Paul Meyer, Eothar Rössing, Berlin. Akt.-Ges. für Elektricitäts-Ausrüstung, Berlin, C. 2, Stralauer Str. 11. Gegründet: 12./9. 1922, 23./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Richard Zülsdorf, Gustav Zülsdorf, Hermann Zülsdorf, Magdalene Zülsdorf, Ing. Edwin Kniebandel, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit elektr. Artikeln aller Art. Kapital: M. 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Zülsdorf, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Edwin Kniebandel, Gustav Zülsdorf, Hermann Zülsdorf, Berlin. de — 0 = 0 Akt.-Ges. für Feinmechanik u. Elektrotechnik. Berlin N. W. 87, Alt-Moabit 73. Gegründet. 5./12. 1922: eingetr. 5/2. 1923. Fa. bis 21./8. 1923: Perfekt Elektro-Motoren- A.-G. Gründer: Paul Müller, Alfred Bondy, Berlin; Ernst Osterwalder, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Max Silberberg, Bondy & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch. nebst Zubehör, feinmech. Apparaten u. Spezialmasch. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Bruno Tiegs, Zivil-Ing. Max Baeske, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Dr. Emanuel Rudich, Kaufm. Erich Leiss, Berlin; Redakteur Stephan Fingal, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Glühlampen-Fabrikation in Berlin S0. 33, Cöpenicker Strasse 27. Eine auf den 25./9. 1923 einberufene Gen.-Vers. sollte über die Verwert. des Gesellschafts- vermögens durch Veräusserung im ganzen u. event. über die Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Paul Meyer, B.-Steglitz; Paul Lehmann, Fabrikant, B.-Baumschulenweg; Walther Radbruch, Hamburg; George Sell, New York; Rechtsanw. Dr. Hermann Pinkernelle, Hamburg.