** 1652 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schöneberg Geneststr. 5 978.31 Bill., do. Sachsendamm 1 340 000, Grundst. Gelsenkirchen 65 000, do. u. Gebäude Frankenhausen 495 000, do. Gleiwitz 1 019.81 Bill., do. Breslau 102 000, Masch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Werk- zeug 1, Schutzansprüche 1, Kaut. 130 000, Beteilig. 8 971 998, Wertp. 130 397.98 Bill., Be. stand in Rohmaterialien u. Fabrikaten 1 415 410 Bill., Debit. 1 390 038.38 Bill., Bank- u. Postscheckguth. 480 848.91 Bill., Kassa 59 341.64 Bill. – Passiva: A.-K. 76 000 000, R.-F. 166 814.27 Bill., Spez.-R.-F. 961 500, Werkerhalt. 300 000 000, Teilschuldverschr. 6 383 000, do. Zs. 219 530, Teilschuldverschr.-Rückzahl. 108 120, Hyp. 269 000, Kredit. 1 316 097.73 Bill., unerhob. Div. 7 340 620, Reingewinn 2 000 123.02 Bill. Sa. M. 3 483 035.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 151.97 Bill., Steuern, Angest.- u. Arb.-Versich. 230 014.81 Bill., Hausverwalt. Sachsendamm 206.98 Bill., Teilschuldverschr. Zs. 292 860, Hypoth.-Zs. 12 531. Abschr. 33 930.26 Bill., Reinge winn 2 000 123.02 Bill. – Kredit: Vortrag 3 428 934, Zs. 6 645 62 Bill., Geschäftsgew. 2 358 781.43 Bill. Sa. M. 2 365 427.05 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schöneberg 2 438 172, do. am Sachsendamm 131 040, do. Gelsenkirchen 65 000, do. Frankenhausen 105 000, do. Breslau 49 000, do. Gleiwitz 27 700, Masch.. Utens. u. Werkz. 1, Beteil. 433 000, Rentenbank-Anteil 312 420, Schutzanspr. 1, Kaut. 1, Wertpap. 245 101, Rohmater. u. Fabrikate 4 283 989, Debit. 1 390 038, Bank u. Postscheck 480 849, Kassa 59 342. – A.-K. 7 080 000, R.-F. 700 000, Teil- schuldverschreib. 233 585, Hyp. 66 131, Grundschuld-Rentenbank 624 840, Kredit. 1 316 098. Sa. GM. 10 020 654. Kurs: Ende 1912–1913: 80, – %. Eingef. 5./7. 1889 zu 131 %. Notierten bis 24./11. 1913 in Berlin: die Neueinführung erfolgte im Juli 1918; Kurs Ende 1918–1923: 116*, 149.75, 349, 605, 4300, 3.4 %. 1914–1923: 12, 18, 18, 15, 0, 7, 15, 16, 150, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Vorstand: Martin Kubierschky, Dr. jur. M. Faulhaber, Gust. Rosener, Stellv. Ludw. Geslien, Rud. Bielschowsky. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Bank-Dir. Siegm. Boden- heimer, Bank-Dir. Franz Urbig, Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. Heinr. Peierls, Dir. Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Radio-Telephonie, Berlin W. 57, Bülowstrasse 106. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Gutsbes. Alb. Kunert, Krossen a. O., Charlotte Peschke, Josef Glückstein, Harald von Hertzberg, Heinrich Vellguth, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Empfangsstationen für drahtlose Telephonie u. Tele- graphie sowie Teilbau dafür. Kapital. M. 70 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill., davon ein Teilbetrag im Verh. M. 10 000: M. 2000 zu 2000 % den Aktionären angeboten.. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „„ Direktion. Otto Grünwald, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, Ing. Anton Klein (von der Fa. W. A. Bergfeld Akt.-Ges. für Telefon. u. Telegrafenbau), Rechts- anwalt Dr. Anton Stöhr, Konteradmiral a D. Willy Brüninghaus, Berlin. Akt.-Ges. für Technik, Handels- u. Industriebeteil. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1921: Deutsche Notruf Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikat. u. sonst. Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzierungen von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, 66 250 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 3750 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., erhöht 1921 auf M. 20 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien Lit. A zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeben 10 000 Aktien zu 100 % und 20 000 Aktien zu 150 %. Angeboten den Aktion. M. 20 Mill. 1 1 zu 180 % plus Stempel u. Steuer. Nochmals erhöht It. ao. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 50 Mill. in 20 000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übernommen von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 1600 %, angeb. den Aktion. 5: 3 zu 2000 %. Gewinnverteilung: Von dem jährlichen Reingewinn erhalten Aktien A zuerst bis zu 6 % des eingez. Betrages ohne Recht auf Nachzahl., hiernach die Aktien B bis zu 6 % des eingez. Betrages; hiernach stehen die Aktien gleich betreffs des Reingewinns.