= Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1653 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 61 949.43 Bill., Bankguth. 1946.42 Bill., Beteil. 24 761.44 Bill., Kassa 191.34 Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 353 000 000, Kredit. 88 836.14 Bill., Reingewinn 12.50 Bill. Sa. M. 88 848.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 12.50 Bill. – Kredit: Gewinn, einschl. Vortrag M. 12.50 Bill. Dividenden 1921–1923: ?, 20, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Charlotten- burg-Westend; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Harry Fuld, Frankt. a. Main; Bankier Felix Marsov, Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. A.-G. zur Verwertung von Installationsmaterial in Berlin-Mariendorf, Ringstrasse 78. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Installationsmaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bildhauer Karl Pott, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Dr. vjur. Bruno Goldberg, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau; Rich. Hering, B.-Wilmersdorf. „Antenna“ Akt.-Ges. für Fernmeldetechnik in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Firma bis 5./8. 1922: Antenna-Werkstätten Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. befand sich im Juni 1924 unter Geschäfts- aufsicht. In der ersten Gläubiger-Vers. wurde ein aus drei Personen bestehender Gläubiger- beirat gewählt u. die Fortführ. der Geschäftsaufsicht beschlossen. Eine neue Gläubiger- Vers. wurde für den 6./8. 1924 einberufen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechank u. Teilen hierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbe- zeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehmungen mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Ca. 140 Angestellte u. Arb., ca. 1000 qm Fabrikationsräume. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 9000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die neuen Aktien werden den Aktionären der Kraftwirtschafts-A.-G. zu 125 % zur Verfüg. gestellt, mit der Verpflichtung, davon M. 2 000 000 Aktien den Aktionären der Antenna-Ges. zu 125 % (1:2) bis 30./9. 1922 anzubieten, ferner M. 2 000 000 zu 150 % bis 23./9. 1923 zur Verfüg. der Ges. zu halten. Die G.-V. v. 20./3. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 60 000 000 auf M. 70 000 000 beschlossen in 6000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 30 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. auf nom. M. 7000 alte Aktien nom. M. 3000 junge Aktien zum Bezuge anzubieten, u. zwar zum Preise von 0,60 Goldmark = 15 Dollarcents für je M. 1000 Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nach Abschr. u. Rückl. Tant. an Vorst. u. sonst. Beamte gemäss A.-R.-Beschluss; 5 % des eingez. A.-K. als Vordiv. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (mindest. M. 36 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kassa 104 727, Eff. 28 750, Masch. 1, Hilfsgeräte u. Werkzeuge 1, Büro- u. Fabrikeinricht. 1, Patente u. Ver- suche 1, Schuldner 10 601 591, Waren 30 089 253. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 9 000 000, Gläubiger 17 301 058, Reingewinn 6 273 268. Sa. M. 47 574 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 727 137, Löhne 3 934 190, Steuern 98 611, Abschr. 7 815 457, R.-F. 4 049 978, Werkerhalt.-F. 9 000 000, 6 1 175 000, A.-R.-Tant. 577 060, Vortrag 4 521 207). – Kredit: Vortrag 2662, Überschuss auf Waren 36 895 982. Sa. M. 36 898 644. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Vorstand: Dir. Karl Verberné, Stellv. Gerhard Dressler. Reingew. 6 273 268 (davon Div.