――― 1654 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Stellv.: Dir' Wilh. Rother sen., B.-Schöneberg; Dir. Herm. Dahl, Polizeipräs. z. D. Freih. Arthur von Salmuth' Berlin; Gutsbes. Erich Merkens, Baden-Baden; Major a. D. Kurt Wagner, B.-Grunewald: Dir. Max Anders, Dir. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Dir. Ludwig Flörsheim, München- Moosach; Exz. Dr. Paul Herz, B.-Dahlem. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin N. 65, Hennigsdorferstr. 33/35, Oudenarderstr. 21/32, Seestr. 32 a)f, Liebenwalderstr. sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 29./6. 1893. Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung oder Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen u. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin. Das Fabrikgelände in Berlin N. besteht aus zwei durch die Oudenarderstr. getrennten Grundstücken in der Gesamtgrösse von 46 263 qm, davon bebaut 29 089 qm. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. -Umschalter nebst Schalttafeln u. allem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom- Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Einphasen-Elektromotoren, sowie Drehstromu. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände, Kontrollapparate u. Heizapparate. Abteil. L stellt elektr. Metalldraht- u. Kohlenfadenlampen her. Abteil. Z fertigt Elektrizitäts. zähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 166 968 am gross, davon bebaut 69 193 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon-Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungsmaterial., die Automobil-Abteil. für den Bau von Lastfahrzeugen, die Dampfturbinenfabrik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau für Dampfturbinen- Generatoren: u. sonst. grosse elektr. Maschinen. Die Fabrik beschäftigt in sämtlichen Abteil. ca. 10 000 Beamte u. Arb. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtlicher europäischer Staaten, sowie an wichtigen, überseeisch. Handelsplätzen. Die Ges. ist beteiligt an der Schiffsunion Elektrizitäts-Ges. für Kriegs- u. Handelsmarine G. m. b. H. in Berlin, den Bayeri- schen Bergmann-Werken G. m. b. H., München, ferner gehört ihr die Bergmann-Automobil- Verkaufs-Ges. m. b. H., sowie die Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen A.-G. Im Sept. 1909 Gründung der Österreich. Bergmann-Elektricitäts-Werke, G. m. b. H., Sitz in Wien und Fabrikanlagen zu Bodenbach a. E. Das Ges.-Kapital von K 4 000 000 wurde 1919 an die Firma Krizik A.-G. in Prag abgetreten u. in Anrechnung auf den Verkaufspreis K 3 000 000 Aktien dieser Ges. übernommen. Die bisher. Beteilig. an den Chaudoir Metall-Werken A.-G., Wien, ist an die Prager Credit-Bank, Prag, verkauft. Kapital: M. 165 000 000 in 165 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (über die Entwickl. des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuchs). Die G.-V. v. 11./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 23 000 000. Die G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss Erhöhung um M. 28 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 20 000 000 mit halber Div.- Ber. für 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 65 000 000 in 65 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon anzubieten M. 50 000 000 den bisher. Aktionären mit 320 % (2: 1). Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs 1914–1923: 96*, –, 93, –, 997, 101, 103, 106, 112, – %. Notiert in Berlin. Die Anleihen von 1909 u. 1911 sind zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekünd. Gegen Einreich. von M. 25 000 Oblig. konnte bis 15./1. 1924 eine St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923 eingetauscht werden. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 % Stücke 3 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlstelle wie bei Div.