Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1655 Anleihe: M. 20 000 000. I. Ausgabe in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./2. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spätestens 1954 durch jährliche Auslosung oder freihändigen Rückkauf, ab 1./9. 1925 verstärkte Tilgung oder Totalkündig. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbesondere neu auszugebende Teilschuldverschreibungen, ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1920–1923: 101, 102, 112, 200 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch notiert in München, Dresden, Frankfurt a. M. Anleihe: M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V. v. 3./6. 1920, rückz. ab 1./11. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000, Iautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Alles übrige, auch Kursnotiz, wie bei Ausgabe 1. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 4 384 310, Gebäude 5 694 251, Masch. 2, Werkz. 2, Fabrik-Utensil. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2, Beteilig. 842.50 Bill., Effekten u. Liefer.-Kaut. 17 804.30 Bill., Kassa 86 894.82 Bill., Wechsel 13 844.16 Bill., Bank- u. Postscheckguth. 794 470 Bill., Debit. 3 600 551.35 Bill., Tochterges. 189 111.29 Bill., ver- schied. Debit. u. Anzahl. 594 102.49 Bill., Rohmat., Fertig- u. Halbfabrikate, Anlagen im Bau 1 828 777.48 Bill. – Passiva: A.-K. 165 000 000, R.-F. 189 113 847, Hypoth. 130 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 58 108 000, do. ausgeloste 43 330 362, Steuern u. sonst. Verpflicht. 1 770 582.18 Bill., Bankguth. 52 904.11 Bill. Lieferantenguth. 820 635.93 Bill., sonst. Kredit. 318 442.29 Bill., Anzahl. der Kundschaft 4 088 488.70 Bill., Reingewinn 75 345.25 Bill. Sa. M. 7 126 398.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 826.33 Bill., 4½ % Teilschuldverschr.- Zs. 2 614 860, Abschreib. 299 697, Reingewinn 75 345.25 Bill. – Kredit: Vortrag 11 847 456, Gewinn 135 171.58 Bill. Sa. M. 135 171.58 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 90*, –, 182, –, 132*, 172, 345, 805, 8900, 16.5 %. – In Berlin: 97*, –, 182, 200.25, 132*, 173, 360, 790, 7900, 15.6 %. In Frankf. a. M.: 100, –, 182, 201, 132*, 175, 357, 830, 8000, 17 %. In München Ende 1921–1923: 840, 7900, 17.50 %. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Dir. Wilh. Steinert, Max Hülsenbeck; Stellv. Dr. Karl Riehl, Ob.-Ing. Ernst Philipp Schnees, Ob.-Ing. Curt Schneevoigt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. und Dr, rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Konsul Bankier Dr. jur. Julius Caspar, Komm.- Rat Reinhard Effertz, Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Jakob Goldschmidt, Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Staatsmin. a. D. Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Franz Urbig, Reichs- minister a. D. Erich Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Disconto-Ges.: Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges.; Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; München: Deutsche Bank, Disc.-Ges. Berliner Elemente Akt.-Ges., Berlin O. 27, Ifflandstr. 4. Gegründet: 29./3., 29./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstell. u. Verwendung patentamtl. gesch. Neuheiten der elektr. Branche. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 50 Mill. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Carl Opitz, Kaufm. Georg Boeker, Ing. Fr. W. Blüthgen, Dr. phil. Willi Heinz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Ascher, Sanitätsrat Dr. Eugen Fischer, Bücherrev. Leo Preuschhoff, Ing. Erich Steinert. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges., B.-Charlottenburg, Motzstr. S. Gegründet: 22./6., 24./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Fa. urspr. nur Isolierstoff-A., G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie.