1656 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: GM. 120 000 in 6000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 120 000 durch Herabsetz. von M. 1000 Kapital auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 44 238, Debit. (4 %) 19 101 032, Bank-K. I 6140, Postscheck 306 814, Mobil. 122 598, Wertp. 53 000, Kaut. 9330, Beteil. 1, Waren 5 005 610, Devisen 1 487 479, Fabrikneubau-K. 4 678 245. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7 610 499, Bank-K. II 6 163 797, Umsatzsteuer-Rückst. 1 019 990, Reingewinn 15 720 202. Sa. M. 30 814 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Journalposten 2734, Abschr. auf Mobil. 13 621, Handl.-Unk. 17 964 061, Prov. 1 705 796, Zs. 1 918 864, Reingewinn 15 720 202, Steuern 1 118 903, Abschr. auf Beteil. 11 999, 4 % Abschr. auf Debit. 795 876. – Kredit: Div. Journalposten 7840, Emballage 124 981, Waren-K., Rohgewinn 39 119 238. Sa. M. 39 252 060. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Herm. Hornung, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Hornung, Bankier W. Lewinsky, W. Rittershausen, Rechts- anwalt Dr. E. Wachsner, Berlin. Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Siemensstrasse 27. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 3 500 000 in 600 St.- u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 555 746, Kassa u. Postscheck 1957, Kaut. 3500, General-Waren-K. 51 616, Verlust 387 180. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 713 403. – Kredit: Verwert.- u. Zs.-K. 326 223, Verlust 387 180. Sa. M. 713 403. 0 Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein; Stellv. Ob.-Ing. Otto Grünig, Berlin. Aufsichtsrat: Polizeipräsident Richter, General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Otto Strassburger, Hamburg. W.. A. Birgfeld, Telephon- u. Telegraphenbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Telephon- u. Telegraphenapparaten sowie der Handel mit den Fabrikaten dieser oder ähnlicher Industrien, Betrieb, Erwerb oder Be- teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehm., neuerdings auch Herstell. von Apparaten u. Zubehörteilen der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie. 1923 wurde die Ges. von Grund auf neu organisiert, Aktien u. Leitung der Firma gingen in andere Hände über. Die Ges. hat sich im Sommer 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben. Zwecks Einigung mit den Gläubigern hat die Firma Schiele & Bruchsaler Industriekonzern in Baden-Baden der Ges. die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt und dafür das gesamte Aktien- kapital der Ges. erhalten. Kapital: M. 100 Mill. in 9800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 900 000, weiter 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. um M. 98 Mill. in M. 9800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari, übern. von den bisher. Aktion. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 60 913, Debit. 5 715 324, Einricht. 472 409, Masch. 976 369, Werkzeug 581 373, Bank 2720, Postscheck 112 703, Waren 8 811 792. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 658 220, Nationalb. f. Deutschland 852, Umsatzsteuer- rückst. 62 000, Gewinn 12 534. Sa. M. 16 733 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 173 590, Handlungsunk. 1 457 409, Miete 33 284, Provis. 26 712, Betriebsunk. 125 943, Reklame 184 060, Gehälter 1 830 821, Abschreib. 306 319, Reingewinn 12 534. Sa. M. 4 150 673. – Kredit: Bruttoertrag M. 4 150 673.