Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1657 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Alfred Rauh, Ing. Paul Prüfer. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Johann Giesberts, Fabrikbes. Franz Schiele, Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Fabrikdir. Alfred Wallenstein, Furtwangen. Brandenburgia Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Trabenerstr. 9. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Wilhelm Eue, Hamburg; Frau Klaudia Frenkel, geb. Tschernoff, Frau Lola Krakowski, geb. Slepian, Mark Krakowski, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Bieber, Berlin. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Artikeln, Handel, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr, mit sämtlichen Handelsartikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eugen Frenkel. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Georg Silberstein, Charlottenburg; Fabrikbes. Calko Frenkel, B.-Grunewald, Fabrikdir. Max Asch, B.-Wilmersdorf. Broadcast, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Uuter den Linden 17/18. Gegründet. 10./10., 1922, 10./1. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Ing. Hermann Scherback, New York; Physiker Dr. Eugen Nesper, B.-Friedenau; Rechtsanw. Franz Landsberg, Berlin; Rentier Josef Nesper, B.-Schöneberg; Major a. D. Anton Graf, Ing. Dir. Anton Klein, Berlin; Ing. Hermann Schmidt, B.-Steglitz; Ohrenarzt Prof. Dr. Isidor Müller, Karlsbad. Lt. Mitteil. der Ges. v. 30./9. 1924 dürfte die Ges. bald handelsgerichtl. gelöscht werden. Zweck. Konstruktion, Erzeugung u. Vertrieb von drahtlosen Thelephonie- u. Tele- graphieapparaten, Teilen derselben sowie von Gegenständen der Hochfrequenztechnik u. Feinmechanik u. bezüglicher Erfindungen sowie damit in Zusammenhang stehende Geschäfte Kapital. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ing. Anton Klein, Berlin. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Schmidt, B.-Steglitz; Rechtsanw. Franz Landsberg, Verlags- buchhändler Moritz Krayn, Berlin. Dalila Dachlichtreklame Akt.-Ges., Berlin N. 24, Linienstr. 139–40. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Dr. med. Heinz Moschel, cand. med. Walter Schmidt, Berlin; Betriebsleiter Walter Brandes, Nowawes; Robert Anderle, Char- lottenburg; Buchhalterin Frida Jirasek, Berlin. Zweck. Lichtreklame in Berlin sowie in anderen deutschen u. ausländischen Städten u. alle sich hieraus ergebenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 530 250 000, Postscheck 632 Md., Kontokorrent 3129.41 Bill., Mobil. 690.95 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kontokorrent 1515.8 Bill., Rücklage für noch zu zahlende Steuern 90.2 Bill., Unk. für Lichtanlage 2214.99 Bill. Sa. M. 3821 Bill. 6 u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 64.69 Bill., Provis. 18.37 Bill., Pachten 5 000 000, Steuern 95.52 Bill., Lichtrekl.-K. 2214.99 Bill. — Kredit: Eff.-Ertr.-K. 15.3 Md., Lichtrekl.-K. 2393.57 Bill. Sa. M. 2393.59 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Prof. R. Frederich, H. Heine. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Friedemann-Frederich, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Schrift- steller Ernst Neckarsulmer, Berlin; Carl A. Berndt, Hamburg. Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Sitz bis 1924 in Köln, Kaiser- Wilhelmring 33. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. – Das Statut der Ges., sowie dessen jede Anderung unterliegt der Genehm. des Reichspostmin., das berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Verträge mit and. Regierungen oder Telegraphen-Unternehm. sind vor Abschluss dem Reichspostmin. zur Genehmig. vor- Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraphische u. telephonische Ver- bindungen, sowie Herstell., Unterhalt u. Betrieb solcher Verbindungen; ferner Beteilig. an