Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1661 lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 165 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Hiervon M. 40 000 000 zu 100 000 % an die Dresdner Bank mit der Verpflicht. begeben, sie den alten St.-Aktion. 4: 1 zum Kurse von 75 Dollarcents vom 23./11.–14./12. 1923 plus 72 Md. % Bezugsrechtsteuer anzubieten. Weitere M. 40 000 000 neue Aktien wurden zu 100 000 %, M. 85 000 000 neue Aktien zu 100 % der gleichen Bank überlassen. Von letzteren dienen M. 75 000 000 mit 25 % eingez. Akt. als Schutzaktien, während die restl. M. 50 000 000 im Interesse der Ges. verwertet wurden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –—, –, 93, –, 96*, 99.50, 99, –, –, – %. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar ab 1918 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hyp. zur I. bezw. II. Stelle. Kurs Ende 1914–1923: 99.75*, –, 96, –, 100*, 104.50, 108, 110, –, – %. Eingef. in Berlin. Rest beider Anleihen zur Rück- zahl. zum 2./1. 1924 gekündigt; alle vor dem 2./1. 1924 eingereichten Stücke werden schon ab 13./6. 1923 zum Kurse von 200 % eingelöst. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 v. 1919. Zs. 2./1. u. 1./4. Tilg. zu 103 % ab 1924 in längst. 30 J. durch Auslos., stärkere Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zul. – Zahlst.: Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass.; Nürnberg: S. Hirsch- mann Söhne. Kurs Ende 1920–1923: 99.50, –, 110, – %. Eingef. in Berlin im Febr. 1920. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./7. 1924 gekündigt; alle vor dem 1./7. 1924 eingereichten Stücke werden bereits ab 13./6. 1923 zu 200 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 200 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je GM. 400), Rest Super-Div. un St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Kabel- trommeln 1, Mobil. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Fuhrpark u. Autos 1, Apparate 1, Modelle 1, Betriebsanl. 1, Waren u. Vorräte 1 478 674.08 Bill., Kassa u. Sorten 21 457.77 Bill., Wechsel 40 941.19 Bill., Bankguthaben 72 000.99 Bill., Debit. 1 045 452.48 Bill., Wertp. u. Beteil. 28 355.20 Bill., A.-K.-Einzahl. 56 250 000. – Passiva: A.-K. 333 000 000, R.-F. 80 Md., Delkr. 19 997 356, Siedlungs-F. 29 450 000, Hyp.-Anl. v. 1900 46 350 Bill., do. v. 1913 176 100 Bill., do. v. 1919 25 753 Bill., ausgel. Obl. 9525 Bill., unerhob. Div. 18 447 940, Kredit. 813 870.62 Bill., Akzepte 16 603.61 Bill., Bankschulden 85 215.91 Bill., Übergangs-K. u. Rückst. 950 906.32 Bill., Gewinn 562 556.61 Bill. Sa. M. 2 686 881.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Rückstell. 1 332 876.68 Bill., Obl.- Aufwert. 257 728.55 Bill., Abschr. 61.81 Bill., Überschuss 562 556.61 Bill. – Kredit: Vortrag 1 071:674, Geschäftsgewinn 2 153 223.66 Bill. Sa. M. 2 153 223.66 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710, 4400, 2.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000, Nr. 160 001– 250 000, im Jan. 1924 in Berlin zugel. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 –£ 5 % Bonus, 20, 100, ? %. Vorz.-Aktien 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Siegfried Hirschmann, Telegr.-Dir. Dr. H. Bürger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Fr. Hermann, Berlin; Seligmann Hirsch- mann, Nürnberg, Komm.-Rat Siegm. Bosel, Wien. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin-Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Installation u. Vertrieb von elektrotechnischen Gegenständen sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metallindustrie. Tochter-Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom-Industrie-Werke G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. von M. 75 000 das Hydrawerk besitzt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 19000. Urspr. M. 550 000. (Uber die Ent- wicklung des Aktien-Kapitals bis 1920 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches.) A.-K. betrug 1920: M. 250 000 in 15 St.- u. 235 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss die Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000) in 750 Aktien à M. 1000, übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu 100 %, angeb. 2:1 zu ebenfalls 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von Carsch Simon & Co., Berlin, davon M. 250 000 angeb. 4: 1 zu 100 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 105 % (3: 2) L Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 340 % (3: 2).