Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1663 Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Nach Erwerb des Elektrizitätswerkes Obererzgebirg in Schwarzenberg, sowie nach Fertigstellung des Elektrizitäts- werkes Eger u. nach Übergabe des Elektrizitätswerkes an der Pleisse an die Sächs. Elektri- zitäts-Lieferungs-Ges. betrieb die Ges. im J. 1914 folgende Elektrizitätswerke: Bitterfeld, Brotterode, Craioyva, Dahme, Fürstenwalde, Neuburg, Pleschen, Schwarzenberg (Elektr.-Werk Obererzgebirge), Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Hildesheim, Rostock, Schleswig, Schweidnitz, Linden. Das Elektrizitätswerk Ober- erzgebirge ging mit Wirk. ab 1./1..1920 an die Sächs. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. über, während das Elektrizitätswerk Bitterfeld ab 1./1. 1921 auf 5 Jahre an das Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A. G. verpachtet ist. Die Ges. besitzt u. a. Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: Säch- sische Elektr.-Liefer.-Akt.-Ges. in Oberlungwitz; ELG-Unternehm. A.-G.: Elektr.-Werk Schwan- dorf G. m. b. H.; Brennerwerke G. m. b. H.; Anteile der Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H.; Anteile des Lausitzer Elektrizit.-Werkes G. m. b. H.; Stamm-Aktien der Thüringer Elektr.- Liefer.-Ges. A.-G.; Elektr.-Werk Brandenburg (Havel) A.-G.; Elektr.-L. G.- G. m. b. H. Main- Kraftwerke; Bayer. Elektr.-Lief.-Ges. A.-G. in Bayreuth; Anteile der Verkehrs-Ges. von 1916 (bisher 50 % eingez.). Im Besitzstand der Betriebe der Ges. waren in 1921 wesentliche Erweiter. u. Betriebsmittel erforderlich, so in Fürstenwalde, Linden, Rostock. Auch die der Ges. nahestehenden Unternehm. haben ihre Betriebsanlagen z. Teil beträchtlich erweitert u. Kap.-Erhöh. durchgeführt, an denen die Ges. im Verh. ihres Akt.-Besitzes sich beteiligte. In Verbindung mit den Kreisen Sagan, Sprottau u. Freistadt wurde 1922 in Sagan die Kommunale Elektrizitäts-Lieferungsges. mit M. 25 000 000 Kapital gegründet. Kapital: GM. 20 040 000 in 60 000 St.-Aktien zu GM. 200, 4000 St.-Aktien zu GM. 1000, 2000 St.-Akt. zu GM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. (Über Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22.) A.-K. 1911 M. 20 Mill. Erhöht 1912 um M. 10 Mill. zur Erweiter. der Werke u. für Beteilig. an aussichtsvollen Betriebsunternehm. sowie für weitere Geschäfte. Weiter erhöht 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, letzt. ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht, übern. vom Konsort. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V vom 16./1. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, und zwar 40 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, angeb. zu 400 % (1: 1). Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 18./9.-1924 durch Zus. legung der St.-Akt. i. Verh. 5: 1, der Vorz.-Akt. i. Verh. 125: 1 von M. 105 Mill. auf GM. 20 040 000 in 60 000 St.-Akt. zu GM. 200, 4000 St.-Akt. zu GM. 1000, 2000 St.-Akt. zu GM. 2000 u. 2000 Vorz.- Akt. zu GM. 20. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 50fache erhöht. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- nehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1923: M. 2 763 000. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 100.25*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500 %. – In Frankf. a. M.: 99.50*, –, 95, –, 99*, 95, 95, –, 84, 600 %. Aufgel. 6./2. 1901 zu 100.25 %. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelt. Betrage des eingez. A.-K. ausgegeb. werden. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke Nr. 5001 bis 10 000 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. seit 1914 zu- lässig. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1913) auf 1./4. erstmals 1914). Noch in Umlauf Ende 1923: M. 3 967 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: 99.25*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500 %. Am 11./8. 1909 an der Berliner Börse eingeführt zu 103.60 %. Im März 1910 auch in Frankfurt zugelassen. Kurs daselbst Ende 1914–1923: 98.50*, –, 95, –, 99*, –, 95, –, 84, 600 %. 0 III. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 18./4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 10 001–15 000), lautend auf den Namen der Berliner-Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 15./5. 1916 ausgeschlossen. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945 durch jährl. Auslos. Anfang Febr. auf 15./5. (erstmals 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe I). Aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Erweiter. einzelner Elektr.-Werke u. Erwerbs neuer Aktien der Sächs.-Elektr.-Lief.-Ges. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 4 209 000. Zahlstellen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Kurs Ende 1914–1923: 99.30*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500 %. In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 100.40*, –, 95 –, 99*, –, 95, –, 84, 600 %.