―― ―― ――――――― 1666 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ab 1./7. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 120 Mill. in 1 Inh.-Akt. zu M. 67 563 000 u. 1 desgl. zu M. 52 437 000, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein. e Kurs Ende 1914–1922: 90.60 3 –, 89, –, 96, , 84.25, 93, – %. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zinstermine, Tilg. u. alles sonstige wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1914 bis 1922: 98.10*, –, 93, –, 95*, 91.25, 92.50, 99.50, 98 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 102 %; Stücke 3 M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920, verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der St. in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Anleihen I. u. II. Kurs in Berlin: Ende 1914–1922: 97.50*, –, 93, –, 96*, 91.25, 92.50, 99.50, 98 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. IV. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921/I, à M. 1000, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1929 durch Auslos., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit drei- monat. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J (F.) Zahlst. wie bei Anleihen I–IV. Kurs Ende 1921–1923: 104.50, 92, 300 %. Eingef. an d. Berliner Börse im Sept. 1921. 0 V. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921/II. Eingef. an der Berliner Börse im Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 92, 300 %. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./5. 1922, lautend auf den Namen der Direktion der Disconto-Ges., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1930 mit jährl. 2 % durch Auslos. oder frei- händ. Rückkauf im Jan. auf Juli: ab 1./1. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechs- monat. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei I–V. Kurs Ende 1922–1923: 92, 300 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Zentralstation Schöneberg: Grundst. 2 387 576, Geb. 2 150 383, Anschlussgeleise 201 101, Tiefbrunnenanl. 86 729, Masch. u. Kessel. 137.96 Bill., Stationsbeleucht. 26 535, Kühlanl. 249 036, Akkumulat. 830 151, Zentralstation Wilmersdorf: Grundst. 1 182 105, Geb. 694.08 Bill., Anschlussgeleise 295 242, Tiefbrunnenanl. 1 082 774, Masch. u. Kessel 46 136.68 Bill., Stationsbeleucht. 100 072, Kühlanl. 283 792, Akkumulatoren 325 756, Werkzeug-, Mobil.- u. Betriebsutensil. 47 635, Allgemein: Unterstat. 15 373.81 Bill., Kabelnetz 76.63 Bill., Hausanschluss 1.81 Bill., Pauschalanl. u. Steigeleit. 120 812, Elektrizitäts- zähler 470 853 180, Mobil. 1, Werkz. 1, Betriebs-Utensil. 1, Grundst. u. Geb. Wilmersdorf, Motzstr. 48: 1 575 319, do. Aschaffenburgerstr. 25: 572 876, do. Westfälischestr. 63: 318 290, do. Münsterschestr. 5/6: 21.53 Bill., do. Prinzregentenstr. 26/28: 57 849 390, Konzess. 6 000 000, Eff. u. Kaut. 500 Bill., Kassa 25 699.89 Bill., Postscheck 2 008.31 Bill., Anlage-Vollbahn 22 507, Strassenbeleucht.-Anlage 76 823, Debit. 656 341.05 Bill., Installat.-Material. 5773.64 Bill., Beleucht.-Körper 3163.55 Bill., Glühlampen u. Kohlenstifte 113.41 Bill., Betriebsmaterial. 98 507.78 Bill. — Passiva: A.-K. 200 000 000, 4 % Oblig. 1906 2 158 500, 4½ % do. 1906 2 214 000, 4½ % 1912 1 371 500, 5 % do. I 1921 6 000 000, 5 % do. II 1921 10 000 000, 5 % do. 1922 15 000 000, Hypoth. 1 095 000, Kredit. 329 387.15 Bill., Konsumenten-Kaut. 196 860 490, R.-F. 29 069 001, Abschreib.- bzw. Amort.-F. 200 148.75 Bill., Ern.-F. Schöneberg 12 153.85 Bill., do. Wilmersdorf 11 468.97 Bill., do. Schmargendorf 1095.81 Bill., Oblig.-Coup.-Einlös.-K. bis 1./10. 1923: 481 933, do. bis 2./1. u. 1./4. 1924: 650 000, Fürsorge-F. 78 563, Gewinn 300 295.63 Bill. Sa. M. 854 550.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Materialien 266 297.85 Bill., Handl.-Unk. 238 719.11 Bill., Betriebs-Unk. 61 443.54 Bill., Reparat. 39 496.60 Bill., Abgaben 125 905.08 Bill., Zs. 1986.92 Bill., Oblig. Zs. 1 784 868 Bill., Steuern 77 902 Bill., Versich. 2167.98 Bill., Akku- mulat.-Instandhalt. 3042.17 Bill., Prüfungsgebühren 1576.37 Bill., Abschreib. bezw. Amort.-F. 200 131.73 Bill., Ern.-F. Schöneberg 12 153.85 Bill., do. Wilmersdorf 11 468.97 Bill., do. Schmargendorf 1095.81 Bill., Gewinn 300 295.63 Bill. – Kredit: Vortrag 235 995, Betriebs-K. 1 343 683.67 Bill. Sa. M. 1 343 683.67 Bill. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1914–1923: 7½, 7, 6, 0, 0, 7½, 9, 15, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: W. Gaede, Dr. Richard Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv.: Komm.. Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehcker, Dir. Dr. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtrat u. Kämmerer G. Rohde, Bürgermstr. Augustin, B.-Wilmersdorf; Gemeindebaurat a. D. Hans Altmann, B.-Friedenau; Dir. Erik Sommerfeldt, B.-Charlottenburg; Stadtrat Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Grunewald.