Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1667 Elektro-Akt.-Ges. für Licht, Kraft und Radio, Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 1. (In Konkurs.) Am 27./6. 1924 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters v. 27./9. 1924 dürfte das A.-K. verloren sein, es werden kaum die Vorrechts- forderungen gedeckt werden können. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Diplom-Ing. Karl Wehncke, Charlottenburg; Hans Otto, Berlin; Ing. Hans Frölich, Wilmersdorf; Felix J änich, Schön- eiche (Kreis Niederbarnim); Buchhalterin Frieda Dedow, Berlin. Zweck. Ausführung elektrischer Anlagen jeder Art, Verwertung von Erfindungen der Radiotechnik sowie Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Kapital. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. für das lauf. Geschäftsjahr, ausgeg. zu 1000 %. Von den alten Aktien sind 500 Stück in Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-Recht u. 1 % Div. mehr als die St.-Akt. umgewandelt worden. 5 Direktion. Dipl.-Ing. Karl Wehncke. Aufsichtsrat. Obering. Max Korpiun, Neukölln; Wolf von Lessing, Schöneberg; Gustav Timm, Charlottenburg. Flektrodraht Akt-Ges., Berlin-Lichterfelde, Tulpenstr. 4. Gegründet. 6./7., 13./10., 22./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Firma Rosenau Akt.-Ges., Düsseldorf; Komm.-Rat Alexander Maliniak, Stockholm; Georg Haeusermann, B.-Lichterfelde; Ing. Walter Loewe, Franz Lorenz, Berlin. Die G.-V. v. 7./8. 1924 sollte üÜber Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation von Elektrodraht, Kabeln und den dazu erforderl. Rohmaterial. u. Halbfabrikaten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Crohn, Magdeburg. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Gleiwitz; Justizrat Max Michaelis, Berlin; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Elektrofunken Akt.-Ges., Berlin W. 66, Wilhelmstr. 49. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Prokurist Rudolf Blasse, Berlin; Emil Bruhns, Charlottenburg; Johanna Bohn, B.-Grunewald; Hedwig Thielke, Chemiker Dr. Max Schlötter, Berlin. Zweck. Die Verwert. von Erfindungen, insbes. auf dem Gebiete der elektr. Industrie. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. vou den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Paul Bohn, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Diploming. Karl Wehncke, Charlottenburg; Stud. jur. Gustav Lucas, B.-Schöneberg; Hans Bohn, Hamburg. Elektro-Material Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstrasse 9/10. Gegründet. 8./1., 13./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Hans Berent, Julius Kurniker, B.-Schöneberg; Felix Mendelsohn, Kurt von Knoblauch, Berlin; Bankier Hans Fleischer, B.-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Metallwaren sowie Export u. Handel mit denselben u. Artikeln ähnl. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 120 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Berent, Julius Kurniker. Aufsichtsrat. Stanley Wolfski, Charlottenburg; Alfred Rehkatzsch, Berlin; K. v. Knoblauch. Elektro-Metall- & Keramik Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Erdmannstr. 12. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Firma bis 28./9. 1923: Akt.-Ges. für Ver- mittlung von Ankauf und Verkauf elektrotechnischer Artikel. Gründer: Ernst Loewe, B.-Halensee; Architekt Otto Krause, B.-Charlottenburg; Franz Schulz, Potsdam-Nowawes; Ing. Karl Matte, B.-Charlottenburg; Gustav W. Baetz, B.-Schöneberg. 105*