―――― ―‚‚‚‚‚‚ 1668 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck. Vereinigung elektr. Stark- und Schwachstromfabriken durch Übernahme des Alleinverkaufs ihrer Produktion. Handel mit elektrotechnischen Bedarfsartikeln sowie sonstigen technischen Spezialfabrikaten und alle damit zus.hängenden Geschäfte; auch Anlage, Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung dieser Artikel. Kapital. M. 100 Milliarden in 81 600 St.-Aktien und zwar 200 zu M. 100 Mill., 400 zu M. 50 Mill., 1000 zu M. 10 000 000, 20 000 zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 500 000, 50 000 zu M. 100 000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 100 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 99 900 000 000 in a) 81 599 St.-Aktien und zwar 199 Stück zu M. 100 000 000, die mit vierfachem Stimmrecht u. mit 50 % Beteiligung an den Nettoerträgnissen der Ges. ausgestattet sind, b) 200 Vorz.- Aktien zu M. 100 Mill., die mit vierfachem Stimmrecht u. zus. mit 50 % Beteil. an den Nettoerträgnissen der Ges. ausgestattet sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Gerdt Schulz, Berlin; Stellv. Ob.-Ing. Carl Heuner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Paul von Koerner, Heinrich Schneider, Berlin; Oberstleutn. Alexander Hedenus, B.-Grunewald. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz. Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S. Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Bis 1915 betrieb die Ges. nur Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation u. Betrieb einer Dampf- ziegelei in Golpa (Kreis Bitterfeld). 1915 Umgestaltung zum Elektrizitätsunternehmen; Erricht. des Kraftwerkes Zschornewitz. 1918 Beginn der Überlandversorgung nach Berlin. 1919 Anglieder. von Kraftwerken u. Gruben in der Lausitz, die 1921 mit der Ges. ver- schmolzen sind. Die Ges. betreibt heute die Kraftwerke Zschornewitz, Trattendorf u. Lauta mit 310 000 Kwst., die Braunkohlengruben Golpa bei Bitterfeld u. Brigitta bei Spremberg u. ein Hochspannungsleitungsnetz in Mitteldeutschland u. deckt einen erhebl. Teil des Strombedarfs von Gross-Berlin, der Prov. Sachsen u. Brandenburg, des Freistaats Sachsen u. von Anhalt sowie den Bedarf mehrerer chem. Grossbetriebe. Gesamterzeugung 1922/23: 1374 Mill. Kwst.; 1923 (¾ Jahr): 940.8 Mill. Kwst. Kapital: M. 600 000 000 in 600 000 Akt. à M. 1000. Bis 1913 betrug das A.-K. M. 1 000 000. Erhöht 1913 um M. 4 000 000. Die Mehrheit der Akt. befand sich 1917 im Besitz der A.-E.-G. in Berlin u. ging im Herbst 1917 an den Reichsfiskus über, der auch die Kredit. der Elektrowerke übernahm. 1921 Erhöh. um M. 245 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 350 000 000 in 350 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Davon übernimmt der Reichsfiskus in Abgeltung eines gegebenen Darlehns M. 300 000 000. Der Rest wird begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1 044 312.36 Bill., Gruben 102 271.89 Bill., Kraftwerke 180 931.61 Bill., Fernleit., Transformat. u. Schaltstat. 9960.9 Bill., Eisenbahnanl. 100, versch. nicht abgerechn. Neuanl. 304 962.91 Bill., Fahrzeuge 100, Inv. 100, Kassa 336 060.7 Bill., Eff. u. Beteil. 504 563.6 Bill., Vorräte 114 643.88 Bill., Debit. 1 990 077.77 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 60 000 000, Ern.-F. 2 200 000 Bill., Selbstversich. 320.09 Bill., Hyp. 72 261 000, Kredit. 2 305 621.85 Bill., Reingewinn 81 843.69 Bill. Sa. M. 4 587 785.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 191 863.69 Bill., Zs. 8185.79 Bill., Abschr. 66 364.89 Bill., Ern.-F. 2 200 000 Bill., Reingewinn 81 843.69 Bill. – Kredit: Vortrag 123 348 500, Betriebsüberschuss 2 523 915.39 Bill., Zs. 24 342.68 Bill. Sa. M. 2 548 258,08 Bill. Dividenden: 1913/14–1922/23:10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 200 %; 1923 (⅝% Jahr): 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dr. Georg Bolzani; Stellv. Dr. Georg Rotzoll, Dipl.-Ing. Alfons Peucker, Kaufm. Oskar Arlt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dir. Justus Breul, B.-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Max Pohl, Reichsminister a. D., M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Reichskanzler a. D. M. d. R. Const. Fehrenbach, Freiburg i. B.; M. d. R. Herm. Kahmann, M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Gen.-Dir. Henrich, Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten. Zahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G.