Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1669 Elektro-Werkzeugbau-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 86. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 16./5 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau von Werkzeugmasch., insbes.- solchen mit elektr. Einzelantrieb, Sonder- apparaten für die Bearbeit. von Metall, Holz u. Isoliermaterial, sowie Handel mit diesen u. verwandten Erzeugn. Die Ges. ist berecht. alle zur Erreich. dieser Zwecke dienenden An- lagen u. Geschäfte jed. Art zu errichten, erwerben, pachten u. verpachten u. zu veräussern, kann auch and. Gewerbe der Masch.-Ind. betreiben u. sich an and. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. „Kapital : GM. 90 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 190 %. An- geboten den Aktion. 2: 1 zu 200 %. Die G.-V. v. 28./1. 1924 beschloss Erhöh. um M. 18 Mill. Die G.-V. v. 7./10. 1924 machte den Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 28./1. 1924 rückgängig u. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. durch Zus. legung im Verh. 800: 1 auf GM. 22 500, u. danach Erhöh. um GM. 67 500 (auf GM. 90 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vom verbleib. Betrag bis 6 % Div., danach an den Vorst. der Anteil am Reingew. nach seinem Anstell.-Vertrag, sodann Tant. an A.-R., mind. 10 %, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 199, Postscheck 79, Effekt., Devisen 321, Kaut. 109, Debit. 4981, Betriebs-Masch. 5965, Werkzeuge 1363, Fabrik-Inv. 297, Bureau- u. allgem. Inv. 1192, Betriebs-Einricht. 180, Rohmaterialien 9015, Modelle 250, Halbfabrikate 7486, Fertigfabrikate 8265. – Passiva: A.-K. 22 500, Kredit. 3946, Banken 10 877, Transi- torisches-K. 1244, Unterst.-Fonds-K. 2, R.-F. 1137. Sa. GM. 39 708. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Hans E. Treu, Franz Philipp Strelitz, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Sigismund Richter, Dir. Otto Mewes, Dir. Franz Seemer, Dir. Dr. Friedrich, Berlin. E-L-G-Unternehmungen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss Auflösung und Liquidation der Ges. Gegründet: 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Firma bis 26./4. 1920 Elektric. werk Abo A.-G. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin usw. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Obl., Geschäftsanteilen oder Beteil. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konzessionen, Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen, namentlich solchen, zu denen die Elektricitäts- Lieferungs-Gesellschaft in Berlin (E I. G) in Beziehungen steht. Am 1./1. 1919 wurde das Elektr.-Werk in Abo von der Stadt Abo übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 131, Steuern 1 054 406. – Kredit: Vortrag 5095, verschied. Einnahmen 1 191 442. Sa. M. 1 196 537. Dividenden 1914–1923: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 9 Liquidator: Fritz Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Dr. jur. Eugen von Rieben, Berlin. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin Sxi. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten für M. 1 136 000. Näh. darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Zweigniederlassung in Duisburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort- führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be- triebenen Unternehmens. ―§j,ÜÜ