1670 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke 33 Hilfsgeschäfte. Kapital: GM. 320 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in auf den Namen lautende Aktien über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Ferner wurden in dieser G.-V. sowohl die alten als auch die neuen Aktien als gleich- berechtigt erklärt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. I: 1 v. 5./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 115 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. at 1./4. 1922. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M.'8 Mill. im Verh. 50: 2 auf GM. 320 000 derart, dass jede alte Aktie zu M. 1000 auf 2 Akt. zu GM. 20 abgestempelt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 98 392.82 Bill., Kassa 3858.46 Bill., Wechsel 1831.25 Bill., Waren 505.4 Md., Inv. 5, Beteil. 139 280 000, Grundst. 932 123. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Genussscheine 500 000, R.-F. 12 100 000, Kredit. 91 032.95 Bill., Beamtenunterstütz.-F. 10 000 000, unerhob. Div. 4 538 000, Steuerrückstell. 9 237 111, Gewinn 13 050.08 Bill. Sa. M. 104 083.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 387.19 Bill., Abschr. auf Inventar 142.28 Bill., do. Waren Schweden 6.1 Md., Reingewinn 13 050.08 Bill. — Kredit: Waren- u. Provis.-Gewinn 39 579.56 Bill., Dubiosen 115 968. Sa. M. 39 579.56 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 000, Inv. 25 000, Warenlager 202 167, Debit. 98 392, Kassa 3858, Wechsel 1831, Beteil. 10 160. –, Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 104 011, Genussscheine 2083, R.-F. I 32 000, do. II 72 282, Beamten- Unterst.-F. 5000, Kredit. 91 032. Sa. GM. 626 409. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Marlier- Berlin; Komm.-Rat Max Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin; Gen.-Dir. Bergius-, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind dienen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 174.64 Bill., Grundst. 2 300 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1 200 000, Darlehn Berghoff 731 348, do. Meeths 631 348, Gewinn 174.64 Bill. Sa. M. 174.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 1228.23 Bill., Gewinn 174.64 Bill. Sa. M. 1402.87 Bill. – Kredit: Hausertrag M. 1402.87 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Oberleutn. a. D. Wilh. Haehnelt, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Tauber, Möller, von Guise. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Ubertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1923 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz sowie sonstiger Beteiligung bei folgenden Unternehmungen beteiligt: A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen, Berlin; A.-G. für elektrische u. Verkehrs-Unternehmungen, Budapest; Elektrizitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg; Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar): Amperwerke Elektr.- A.-G., Neue Amperkraftwerke München; Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau; Elektric.- Werk Westerwald A.-G., Marienberg, Kraftwerke Laufenburg (Schweiz); Coblenzer Strassenb.- Ges., Coblenz; Leipziger Aussenbahn A.-G.; Knorr-Bremse Akt.-Ges.; Motorenwerke München jetzt Süddeutsche Bremsen A.-G.; Norddeutschen Kabelwerke A.-G., Neukölln; Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Ver. Isolatorenwerke A.-G., Pankow, die mit insgesamt M. 168 031.03 Bill. zu Buche stehen.