1672 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Afstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. in Deutsch- land beleg. Haupt- bzw. Zweigniederlass. obiger Firmen. Hansa Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Heag), Berlin-Wilmersdorf Pfalzburger Str. 5. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dir. Sigmund Cahnmann, Karl Hartmann, Christian Bork, Ernst Bernstein, Rechtsanwalt Dr. Josef Müller, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrischer Spezial-Artikel. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 23.18 Bill., Postscheck 38.13 Bill., Bankguth. 12.5 Bill., Waren 4850.19 Bill., Inv. 120 Bill., Debit. 7546.92 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 945.4 Bill., Akzepte 2589.6 Bill., R.-F. 905.6 Bill., Gewinn 8150.32 Bill. Sa. M. 12 590.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 669.69 Bill., Reisespesen 92.69 Bill., Porto u. Verpack. 23.72 Bill., Unk. 596.21 Bill., Devisenausgleich 17.89 Bill., R.-F. 905.59 Bill., Gewinn 8150.32 Bill. —– Kredit: Bankgold-K. 3.78 Bill., Warengewinn 10 452.34 Bill. Sa. M. 10 456.11 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Sigmund Cahnmann, Carl Hartmann. Aufsichtsrat: Karl Hartmann, Christ. Bork, Ernst Bernstein, Berlin. Heim-Radio Akt.-Ges., Berlin Wi. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet. 24./10. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Ing. Arthur Müller, Dipl.-Ing. Dr. Erich Leube, Berlin; Ing. Max Albrecht, Halensee; Johannes Werther, Arno Werther, Dresden. Jetziger alleiniger Aktionär: Schiele u. Bruchsaler Industriekonzern, Baden-Baden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Telephon- u. Telegraphenapparaten insbesondere auch auf drahtlosem Gebiet, sowie der Handel mit Fabrikaten dieser u. ähnlicher Industrien. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Rechtsanw. Karl Meixner, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Schiele, Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Komm.-Rat Alfred Rauh, B.-Lankwitz. Die Heimradio-A.-G. ist seit Febr. 1924 mit der W. A. Birgfeld, Telefon- u. Telegrafenbau- A.-G., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18, wirtschaftlich verschmolzen; die Fabrikation (Spezialität: Doppelkopfhörer Patent Dr. Nespar u. Radio-Empfangsapparate) erfolgt einzig u. allein durch die W. A. Birgfeld A.-G. Beide Ges. gehören zu dem Schiele u. Bruchsaler- Industriekonzern Baden-Baden. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie mit dem Sitze zu Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetr. 10./4. 1911. Gründer u. Näheres über den Gründungs- hergang s. d. Handb. 1922/23 1. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, sowie der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung, auch der Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich im J. 1911 in der Hauptsache auf die Durchbildung der von ihr erworbenen Erfindungen auf dem Gebiete der Erzeugung u. Übertragung von Hochfrequenzströmen für drahtlose Nachrichtenübermittelung. Der Besitz an Schutzrechten wurde weiter bearbeitet u. vermehrt. Auf der der Ges. von der C. Lorenz A.-G. zur Verfüg. gestellten Radio-Versuchsstation in Eberswalde hat dieselbe 2 Versuchsmasch. nach dem System des Prof. Dr. Goldschmidt erprobt. Die günstigen Resultate dieser Versuche ver- anlassten die Ges., an eine Erprobung des Verfahrens in grossem Massstabe heranzutreten. Zu diesem Zwecke wurden 1912 u. 1913 eine Radio-Grossstation in Eilvese bei Neustadt am Rübenberge (Prov. Hannover) u. eine in Tuckerton im Staat New Jersey (Verein. Staaten von Nord-Amerika) erbaut. Im J. 1912 hat die Ges. ihre gesamten ausländ. Schutzrechte bezw. Patente an die zur Verwert. derselben neugegründete Compagnie Universelle de Télégraphie et de Teléphonie sans Fil in Paris gegen Barzahlung u. 50 000 Stück Genussscheine verkauft. Die Aktien 7