―― ――――――――――――― 1674 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrt.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Baurat G. Schubert, Spandau. Aufsichtsrat. Vors.: Paul Lehmann, Stellv.: Dipl.-Ing. August Wolf, Berlin; Dir. Ernst Wolf, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Kunz, Berlin. Iridam Akt.-Ges. in Konkurs in Berlin W. 135, Potsdamer Str. 50. Gegründet: 9./12. 1919 bzw. 12./2. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Am 29./4. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Die Ges. bezweckte Herstellung u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 31./12. 1920 gezogen werden. Direktion: Fritz Hoffmann, Zürich. Aufsichtsrat: Ferd. Joseph, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Wilh. Herms- dorf, Berlin; Rechtsanw. Dr. Chiodera, Zürich. Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 5. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schöneweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Das Fabrikgrundstück, in Berlin-Oberschöneweide an der Spree gelegen und mit Bahnanschluss versehen, hat 25 532 qm Gesamtgrundfläche, wovon ca. 6700 qm bebaut sind, und zwar mit Shed- und sonst. Flachbauten ca. 5650 qm, mit Hochbauten ca. 1050 qm. Von den Flachbauten dienen rd. 5000 qm Fabrikations- und 650 qm Lager- und ähnlichen Zwecken. Die Hochbauten, teils zwei-, teils dreistöckig, umschliessen etwa 2600 qm Fabrikations- räume und 1500 qm Lagerräume sowie Arbeiter-Wasch- und Speiseräume, ferner in einem Verwaltungsgebäude von 200 qm Grundfläche die nötigen Büroräume, die Wohnung des Betriebsdirektors und eine Meisterwohnung. In den Werksanlagen wird betrieben die Fabrikation von allen Arten elektr. Leitungen, vom einfachen Klingelleitungsdraht bis zum Unterseekabel, und zwar sowohl solcher für Schwach- wie für Starkstromzwecke, ferner von Eisen- und Stahldrahtseilen jeder Art. Etwa 200 Arb. Umsatz 1918–1920: M. 4500 000, 4 500 000, 25 500 000. Stadtbüro im eigenen Hausgrundstück Anhaltstr. 5. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 110 %. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1920 weiter um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 Aktien befinden sich im Besitze der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 110 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos., im Juli auf 1./1.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank. Kurs: Eingeführt in Berlin im Juni 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Strassen- u. Gleisanlage, Masch., Werkzeuge, Modelle u. Möbel 600 000, Wertp. 1491 Bill., Kassa, Reichsbank u. Postscheck- guth. 49 076.77 Bill., Buchforder. 221 564.03 Bill., Vorräte an Rohstoffen, unfert. u. fertigen Waren 95 893.57 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschr. 5 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonderrückl. 300 000, Rückl. für die Werkerhalt. 20 000 000, Wohlf.-Rückl. 188 000, Angest. u. Arb.-Stift. 7 899 000, Buchschulden 367 221.79 Bill., Gewinn 803.59 Bill. Sa. M. 368 025.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 31 983 Bill., Überschuss 803.59 Bill. – Kredit: Vortrag 503 000, Geschäftsgewinn 32 786.66 Bill. Sa. M. 32 786.66 Bill. begeben zu 110 %. Die =――――――