* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1675 Dividenden 1914–1923: 15, 18, 20, 20, 20, 25, 20, 20 %, GM. 0.25 Pro Aktie, 0 %. Direktion: Carl von der Herberg, Köln; Ludw. Zieseniss, Ernst Cramer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gg. Zapf, Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen. Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Neue Bahnhofstr. 9–17. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. 1914 Erwerb der Grundstücke Weserstrasse 4, 5, 6 u. 7 in Lichten- berg u. Neue Bahnhofstr. 9 für M. 781 480. 1915 entfielen auf Neubau Lichtenberg M. 3 294 933; ausserdem für Gebäude in Lankwitz M. 138 764 verausgabt. Die Ges. hat 1912 von der in Liquidation gegangenen Kontinentalen Bremsen-Ges. m. b. H., an der sie beteiligt war, nebst der Kundschaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster zum Preise von M. 902 222 übern. Im In- u. Auslande besitzt die Ges. jetzt 360 Patente u. 22 Gebrauchsmuster. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seitdem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. Die Ges. hat 1920/21 einen grösseren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München erworben. Kapital: GM. 50 000 000 in Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari. Erhöht 1913 um M. 2 000 000. Weiter erhöht 1914 um M. 2 000 000, 1916 um M. 2 000 000, 1917 um M. 5 000 000, 1918 um M. 10 000 000, 1920 um M. 25 000 000, 1921 um M. 50 000 000. Näheres über diese Erhöh. s. Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 500 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, zu pari begeben. Nach Mitteil. der Verwalt. beträgt das Kapital jetzt 1 Md. Einzelheiten bis Ende Nov. noch nicht veröffentlicht. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 50 000 000 in Akt. zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 396 612, Geb. 5 494 751, Masch.-Anl. u. Geräte 10 927 429, Mobil. u. Bureau-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 31 609 557, Eff. u. Beteil. 31 057 651, Debit. 4 590 209 715, Vorräte 1 351 439 594. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 10 000 000, Werkerhalt.- u. Versich.-F. 1 000 000 000, Vielmetter-Stift. usw. 100 000 000, Kredit. 4 200 102 828, Reingewinn 514 032 483. Sa. M. 6 024 135 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 060 949 507, Abschr. 78 149 269, Gewinn 514 032 483. – Kredit: Bruttogewinn 1 652 681 429, Vortrag 449 831. Sa. M. 1 653 131 261. Dividenden 1913–1922: 12, 8, 15, 10, 10, 14, 15, 18, 26, 100 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Ing. Dr. Rich. Gradenwitz, Ing. Ernst Bechstein, Dir. Dr. O. Oliven, Bankier Gust. Schlieper, Baurat Rud. Menckhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Kraftwirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bayerischer Platz 5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Kraftwirtschaftsanlagen u. Verkehrsunternehm. a. Art für eig. u. fremde Rechn., Ausführ. von Leitungs-, Installat.- u. ähnl. Anlagen u. Durchführ. sonst. den Gegenstand des Unternehm. förderl. Geschäfte. Käapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Freiherr von Salmuth, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Frank, Weisweiler, Krs. Düren; Ing. Ernst Heubach, B.-Lankwitz; Dir. Wilh. Peterson, Dessau; Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. * Kultur Rundfunk Akt.-Ges. Berlin B.-Wilmersdorf. Prinzregentenstr. 71. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer: Hermann Levy, Kurt Witthuhn, Max Wanninger, Dr. med. Leo Frost, Alfred Scheer, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rundfunkgerät, Handel mit techn. Erzeugnissen der einschläg. Branche u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen.