0 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1677 letztere bis 31./12. 1923 seitens der Ges. zu 120 % zurückgefordert werden können; danach hat das Konsort. das Recht nach eigenem Ermessen zu verwerten, wobei ein über 130 % erzielter Erlös mit 20 % dem Konsort. verbleibt, während der Rest der Ges. zur Verfüg. zu stellen ist. Die M. 54 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 725 %. Die Vorz.-Akt. haben 15 fach. St.-Recht u. gleiche Div.-Ber. wie St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1924 sollte beschl. über Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 100 Mill. auf GM. 6 Mill., der Vorz.-Akt. von M. 5 Mill. auf GM. 270 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Jan. 1924 wird das A.-K. von M. 105 Mill. umgestellt auf GM. 6 270 000 in 60 000 St.- Akt. zu GM. 3 mal 20 (evtl. GM. 60), 4000 St.-Akt. zu GM. 300, 2000 St.-Akt. zu GM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 54; die Vorz.-Akt. erhalten 45 faches Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; (bis 10 % des A.-K.), ev. weitere a. o. Rückl., 10 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erh. 8 % desjen. Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktion. bestimmten Betrages von 4 % verbleibt, ausserdem feste Vergüt. von je GM. 4000 für Vors. u. Stellv., von GM. 2000 je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 74 557.87 Billi., Debit. einschl. Anzahl. u. Bankguth. 1 012 560.75 Bill., (Avale 664 000 000), Eff. 1602.26 Bill., Beteilig. 1, Konsortialbeteilig. 203.90 Bill., Bestände an fert. u. halbfert. Waren 2 207 660.21 Bill., Bestände an Rohmaterial. 552 969.92 Bill., Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Werkstatt-Utensil. 1, Kontor- Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Radio-Versuchsstation 1. – Passiva: A.-K. 105 000 000, R.-F. 531 000 000, Oblig. 6 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschuld 2 845 953.98 Bill., (Avale 664 000 000), unerhob. Div. 8 000 000, Werkerhalt. 100 000 000, Ausgleichs-K. 1 003 600.93 Bill. Sa. M. 3 849 554.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 216.78 Bill., Ausgleichs-K. 1 003 600.93 Bill. – Kredit: Vortrag 2 000 000, Fabrikat., Zs., Beteilig. usw. abz. Unk. 1 021 817.72 Bill. Sa. M. 1 021 817.72 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 315*, –, 400, 429, 212*, 261, 406, 840, 5300, 6.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 32½, 35, 35, 35, 22, 20, 25, 35, 150, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Held, Georg Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn; Bankier Carl Hagen, Berlin; F. H. Witthoefft, Hamburg; Mechaniker Paul Huck, Neukölln; Zeichner Heinr. Pass, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hagen & Co.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. versorgt mit ihren angegliederten Unternehmungen 31 Stadt- und Landkreise der Provinz Brandenburg und ausserhalb der Provinz Brandenburg den schlesischen Kreis Grünberg, die Restkreise Bomst und Filehne der Provinz Ostmark und einen Teil des pommerschen Kreises Pyritz. Die Stromabnahme in den genannten Gebieten erfolgt durch Anlagen der Ges. bezw. der ihr angeglied. Unternehmungen: Berliner Vororts-Elektr.-Werke G. m. b. H., Steglitz, Elektr. u. Wasserwerk Oranienburg, Tempelhofer Elektr.-Lief.-Ges., Städt. u. Kreiskraftwerk Spandau G. m. b. H. und Brandenburg. Kreis-Elektr.-Werke G. m. b. H., Spandau. Letztere beiden Unternehmen wurden durch Austausch der Geschäftsanteile gegen MEW.Aktien angegliedert. Die Anteile folgend. Ges.: Elektr.-Werk Altdamm. Elektr.- Werk Greifenhagen, Elektr.-Werk Cammin, Elektr.-Werk Gollnow wurden an die Überland- zentrale Stettin und Massow bezw. an die Stadt Gollnow verkauft. Die Stromlieferung erfolgt auf Grund von langjährigen Konzessionsverträgen unter Tarifhoheit der Ges. Der benötigte Strom wird zum grössten Teil in eigenen Kraftwerken erzeugt, zum Teil aus fremden Kraftwerken bezogen. Die wichtigsten Kraftwerke der Ges. befinden sich in Heegermühle bei Eberswalde und in Finkenheerd bei Frankfurt a. Oder. Letzteres Kraft- werk ist neu errichtet und im Jahre 1923 in Betrieb gonommen. Die Brennstoffversorgung dieses Grosskraftwerks erfolgt aus dem der Ges. gehörigen unmittelbar beim Kraftwerk gelegenen Braunkohlenbergwerk Finkenheerd. Stromabgabe im genannten Versorgungs- gebiet einschl. der angegliederten Unternehm. 1915–1923: 58 154 493, 72 491 733, 86 986 361, 94 612 067, 77 096 432, 92 264 476, 119 565 643, 148 626 000, 184 200 000 Kwst. Kapital: M. 430 Mill. in Nam.-Akt., u. zwar 12000 zu M. 1000, 15 zu M. 100 000, 79 zu M. 500 000, 377 zu M. 1 Mill. Urspr. M. 2 Mill., begeben zu pari, von der A. E. G. gezeichnet. Erhöht 1911 um M. 2 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1913 um M. 4 Mill. Gemäss dem am 31./3. 1916 zwischen der Prov. Brandenburg u. der A. E. G. geschloss. Vertrage über die Elektri-