――‚‚― 1678 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. zitätsversorgung der Prov. Brandenburg erwarb die Prov. Brandenburg ¾ der Aktien, so dass der A. E G. noch davon verblieben. Das M. E. W. wurde fortan als gemischt- wirtschaftliches Unternehmen betrieben. Im Februar 1920 trat die A. E.G die ihr verblieb. % der Aktien an die Provinz Brandenburg ab. Die Provinz gab ihrerseits 50 % ihres ge- samten Aktienbesitzes an die beteiligten Kreise. 1921 erhöht um M. 38 Mill., ferner Umwandl. aller Aktien in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 250 Mill. Die neuen Akt. wurden als Nam.-Akt. an die Provinz Brandenburg u. an die betcil. Kreise begeben. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 130 Mill. in Nam.-Akt. zu mindestens M. 100 000 und höchstens M. 1 Mill., M. 65 Mill. wurden zu 100 % ausgeg. zur Übernahme der Brandenb. Elektrizitätswerke G. m. b. H., die anderen M. 65 Mill. übernahm die Provinz zu 115 %. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (zuerst 1923); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 100*, –, 95, –, 99*, 98.25, 98.75, 104.50, 95 %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 6 345 372, Verwalt.-Geb. u. Wohnh. 7334.85 Bill., Kraftwerke 14 428.38 Bill. Braunkohlengrube Finkenbeerd 19 775.13 Bill., Neubau Kraftwerk Finkenheerd 128 691.99 Bill., Leitungsnetze 674 003.85 Bill., Elektr.-Zähler 1 891.38 Bill., Betriebsgeräte 13, Werkzeuge 9, Fahrzeuge 6, Mietsanlagen 3, Waren 271 187.85 Bill., Hyp. 600 000, Anteile an verschied. Elektr.-Werken 79 237 356, Debit. 2 938 778.89 Bill., Wertp. 7983.15 Bill., Bankguth. 94 221.14 Bill., Kasse 154 686.95 Bill. – Passiva: A.-K. 430 000 000, R.-F. 2 999 999, Schuldverschr. 6 147 000, Darlehen 344 122.45 Bill., Hyp. 33000, Abschreib. 2 600 000 Bill., Kredit. 1 136 902.51 Bill., Reingewinn 231 958.59 Bill. Sa. M. 4 312 983.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 572 345.68 Bill., Versich. u. Abg. 45 654.93 Bill., Steuern 7157.87 Bill., Darlehns-Zs. 7182.33 Bill., Zs. 19 111.50 Bill., Abschr. 2 624 647.67 Bill., Reingewinn 231 958.59 Bill. (davon Gewinnant. des A.-R. 13 000 Bill., Zuweis. an R.-F. 11 597.93 Bill., Vortrag 207 360.66 Bill.) – Kredit: Vortrag 786 396, Ge- schäftsgewinn 3 508 058.57 Bill. Sa. M. 3 508 058.57 Bill. Dividenden 1914–1923: 3½, 3, 0, 0, 0 6, 6, 6, 20, 0 %. Direktion: Ing. Georg Warrelmann, Dr. jur. Hans Müller. Aufsichtsrat: Landesdir. von Winterfeldt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Bankdir. Dr. Fritz Dannenbaum, Dir. Max Ebbecke, Geh. Baurat Prof. Dr. ing. h. c. Georg Klingenberg, Berlin; Stadtrat Bauer, Sorau N.-L; Staatssekretr a. D. Dr. Busch, Büssow (Neumark); Krankenkassenbeamter Buhl, Neufinkenkrug; Dir. Bitter, B.-Halensee; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dreiferdt, Cottbus; Dir. Koepchen, Essen; Landrat von Bredow, Rathenow; Dir. Kettner, Stettin; Landrat Lindenberg, Zielenzig; Landrat Mengel, Freien- walde; Landrat von Monbart, Züllichau; Landrat Pautsch, Seelow; Graf Reventlow, Neubabels- berg; Landrat Wiskott, Beeskow; Dir. Albert Sowade, B.-Wilmersdorf; Landrat Dr. Walther Braun, Arnswalde; Bergrat Julius Krisch, Steglitz; Rittergutsbes. Julius Delius, Morrn, Kr. Landsberg; Landrat Edm. Bohne, Belzig; Landrat Wilh. Giese, Nauen. Dr. Paul Meyer Akt.-Ges., Berlin N. 39, Lynarstr. 5/6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899, eingetr. 23./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Feinmechanik und Metallbearbeitung. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen und Einricht. aller Art zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. errichten u. be- treiben. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes, in Berlin N, zwischen der Lynarstr. 4, 5/6 u. 7 u. der Burgsdorfstr. 10, 11 u. 12 gelegenes Fabrikgelände von 6948 qm Umfang mit einer durch 6 eigene Wohnhäuser gebildeten Strassenfront von insges. 118 m Länge, Die durch die Fabrikgebäude u. die gegenwärtig voll vermieteten Wohnhäuser, die zu Fabrikationszwecken umgebaut werden können, bebaute Fläche beträgt 4561 qm. Ein weiteres im Jahre 1919 erworbenes Grundstück von 10 652 qm Grösse u. mit einer Strassenfront von 58 m, befindet sich in der Drontheimer Str. 35/38. Auf diesem Gelände wurden neue umfangreiche Fabrik- gebäude errichtet, die neben der Schraubenfabrik u. der Schalttafelwerkstatt weitere Fabri-