1680 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Martin Halbreich, Berlin. Aufsichtsrat. Gerassimos Eustache Ambatielo, Leop. Halbreich, Walter Friedländer, Berlin. Nordische Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. Mitteil. der Ges. v. 30./9. 1924 steht die handelsgerichtl. Löschung der Firma bevor. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb techn. u. elektrotechn. Erzeugnisse jeder Art u. Betei- ligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 105 000 in 105 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1760, Debit. 187 113, Verlust 2825. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 84 700, Umsatzsteuerrückstell. 2000. Sa. M. 191 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K., Verlust 282 925. Unk. 82 006, Reklame 6392, Gehälter 72 260, Steuermark. 6002, Provis. 1341, Steuern 3830. – Kredit: Vortrag 1554, Bureauverkaufs-K. 450 379, Verlust 2825. Sa. M. 454 759. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Max Sackewitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hermann Schmidt, Steglitz; Ing. Anton Klein, Zehlendorf; Otto Annecke, Friedenau. Oce-Sicherung Akt.-Ges Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 21. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: C. F. Ernst Schmidt, München; Dir. Eduard Schnell, Hans v. Cohausen, Dir. Gustav Bitter, Berlin; Geschäftsführer Heinrich Wendel, München. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Oce-Sicherung Ges. m. b. H. zu Berlin, also Herstellung n. Vertrieb elektrisch. Sicherungen u. anderer elektrotechn. Artikel. Kapital. M. 30 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 300 zu M. 600, 1000 zu M. 10 000 u. 130 zu M. 100 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. v. den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 15 Mill. in 130 Akt. zu M. 100 000, 300 Aktien zu M. 6000 u. 200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 1000 % u. angeb. den bisher. Aktionären zu 1000 % Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Ed. Schnell. Aufsichtsrat. C. F. Ernst Schmidt, München; Dir. Gust. Bitter, Berlin; Hans von Cohausen. Oriwest Akt.-Ges. für technische Artikel und Rohprodukte in Berlin W. 30, Motzstrasse 73 II. Gegründet. 16./1., 21./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Dr. jur. Gabriel Jewreinoff, Charlottenburg; Fabrikant Fritz Ahrle, Willy Prusseidt, Berlin; Syndikus Dr. Oskar Goetz, Charlottenburg; Referendar Dr. jur. Herbert Goetz, B.-Wilmersdorf. Zweck. Import u. Export von technischen Artikeln, Rohprodukten u. Rohmaterialien. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. % Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rudolf Zimmermann, Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. 34 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Georg Frontheim, Simon Bogen, Georg Frank, Berlin. „Pertrix' Chemische Fabrik A.-G., Berlin W. 8, Französischestr. 48. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Fabriken in Hamburg 27, Billstr. 3 u. Lauenburg a. E. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Taschenbatterien, elektrischer Taschenlampen, Trockenelementen und ähnlichen elektrotechnischen Artikeln sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 7 Kapital: M. 26 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 2800 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 16./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., div.-ber. ab August 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., auf 2 alte Aktien eine neue zu 150 % u. eine neue zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923; begeben 2400 zu 300 % u. 400 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.