Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1683 Zweck: Vertrieb von elektr. Artikeln, insbesond. von elektrosanitären Apparaten, ferner Vertrieb von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Zubehör. Kapital: M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1.1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 2 Mill. u. zwar M. 600 000 zu pari übern. von Therese Reibenstein u. Ferdinandine Warnebold in Berlin-Friedenau als Entgelt für das von ihnen der Ges. verkaufte Grundstück, Berlin, Bergstr. 34/35, M. 1 400 000 wurden begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2034034, Waren 17 230.35 Bill, Inv 1. Kellerei, Masch. u. Geräte 1, Auto 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Flaschen 1, Utens. 1, Efl. 1, Kassa 33 415 Bill., Bank- u bpostscheckguth. 22 853.83 Bill., Bankenhinterleg. 5100, gegebene Sicherheiten 80 093 509, Debit. 25 206.44 Bill –— Passiva: A.-K. 4 Mill., Bankschulden 10 315 Bill., Kredit. 60 275.86 Bill., empfang. Sicherheiten 3259.25 Bill., Ern.-F. 7 Mill., R.-F. 400 000, Sp.-R.-F. 2 Mill., Valutausgleichs-F. 2 Mill., Reingewinn 24 855.55 Bill., Vortrag 1 242 248. Sa. M. 98 705.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 63 322.3 Bill., Provis. 2760.42 Bill., Abschrerb. 28 748 Bill., Hausertrag 645 Bill., Gewinn 24 855.55 Bill. – Kredit: Warenverkäufe 108 988.58 Bill., Zs. 11 343.35 Bill., Vortrag 1 242 248. Sa. M. 120 331.94 Bill. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Willy Caspari, Reg.-Rat a. D. Ulrich-Schwartzkopff, Stellv. Max Rauch (aus dem A.-R. delegiert bis 31./12. 1924). Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Merten, Stellv. Dr. jur. Siegfried Saalheimer, Rechts.- an walt u. Notar Viktor Wittenberg, Dir. Franz Rinkel, Landeshut i. Schl.; Max Rauch, Ernst David, Dr. Ernst Dahlmann, Berlin. Rudorff & Co., Akt.-Ges., Spezialfabrik für elektro- medizinische Apparate, Berlin, SW. 61, Gitschinerstr. 107. Gegründet. 24./2., 12./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Frau Oberstleutnant Elisabeth Rudorff, geb. Weickert, Charlottenburg; Frau Sanitätsrat Paula Magnussen, geb. Schiff, B.-Tempelhof; Oberregierungsrat Fritz Weickert, Magdeburg; Dr. med. Ludwig Köbner, Medizinalpraktikant, B.-Schöneberg, Major a. D. Kurt Schalhorn, B.-Halensee. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Röntgen-Apparaten u. anderen elektro-medizinischen Apparaten. Kapital. M. 60 Mill. in 4866 Nam.-Akt. u. 7134 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 240 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 54 Mill. in 3666 Nam.-Akt. u. 7134 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Nam.-Akt. werden ausgegeben zu 175 %, die Inh.-Akt. zu 245 %. Die alten Aktien in Höhe von M. 6 Mill. sind mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./3. 1924 soll das A.-K. um bis zu M. 42 Mill. erhöht werden. Für jede Aktie zu M. 5000 sind 3.50 Rentenmark zu entrichten nebst 5 % Stückzinsen vom 1./1. 1924 bis zum Tage der Zahlung. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./1. 1924; den bisher. Aktion. wurden sie im Verh. 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 25./8. 1924 sollte Kap.-Erh. beschl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anteile der Rudorff, Simon & Co. G. m. b. H. 48 660 000, Darlehn an dieselbe 71 340 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R. F. 60 000 000. Sa. M. 120 000 000. Direktion. Diplom.-Ing. Dagobert Rudorff, Günther Döring, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Alfred Rudorff, Charlottenburg: Sanitätsrat Dr. Peter Magnussen, Berlin; Joseph Schröder, Bremen; Apothekenbes. Bernhard Fehrmann, B.- Wilmersdorf; Patentanwalt Dipl.-Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin. Paul Schachel A.-G., Fabrik elektr. Werkzeugmaschinen in Berlin N. 65, Genter Strasse 3. Gegründet: 31./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Ges. v. 27./9. 1924 ist die handelsgerichtl. Löschung der Firma etwa Anfang Sept. 1924 beantragt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Werkzeugmaschinen u. Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie sowie der Abschluss aller damit in Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Hugo Kahn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Knoche, Hans Adam, Dir. Karl L. Kirmse, Ing. Ernst Moor, Berlin. 106*