1684 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk, Aktiengesellschaft, Berlin S0. 16, Rungestr. 9. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). Die Ges. besitzt in der „Allradio- Telegraphon“ Ges. für Funk- u. Fernmeldeapparate m. b. H., Berlin, eine General-Verkaufs. Ges. für Radio- u. Telegraphon-Apparate für ganz Deutschland. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.- ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, hiervon M. 3 000 000 den früheren Inhabern der Firma Ferdinand Schuchardt überlassen für Einbring. von Masch. usw., die an die A.-G. nur ver- pachtet waren. M. 9 000 000 angeb. im Verh. 4: 3 zu 300 %. Die G.-V. vom 16./4. 1923 be- schloss neue Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, angeb. M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 % u. M. 7 000 000 zu 500 % für besond. Zwecke der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 62 606.46 Bill., Bankguth. 118 955.1 Bill., Eff. 850 Md., Kaut. 1 584 600, Debit. 581 498.85 Bill., Wechsel 45 000 Bill., Waren 173 013 895, Grundst. u. Geb. 1 918 100, 9 Anl.-K. 9, (Avale 40 051 000). – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 43 449 394, Angest.-Arb.-Unterstütz.-F. 3 000 000, Kredit. 621 118.27 Bill., Hyp. 100 000, Reingewinn 186 942.99 Bill., (Avale 40 051 000). Sa. M. 808 061.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 219.86 Bill., Abschr. 343 572.48 Bill., Gewinn 1923 186 942.98. – Kredit: Vortrag 1923 70 620, Bruttogewinn 827 735.33 Bill. Sa. M. 827 735.33 Bill. Dividenden 1921–1923: 35, 95 %% / G % Bonus, 0 %. Direktion: Ing. Reinh. Wilcke, Walter Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz, B.-Lichterfelde; Frau Elise Rodatz, geb. Dietrich, Gen.-Leutn. z. D. Otto Heygster, Exz., B.-Halensee; Dir. Otto Ballin, Wilmers- dorf; Bank-Dir. Wilh. Feuerhake, Treptow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbank; Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dresdner Bank. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Bülowstr. 47. Gegründet: 5. u. 19./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundst. Kapital: GM. 450 000 in Goldmark-Akt. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. à M. 5000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben 200 zu 200 %, Rest zu 155 %. Lt. G.-V. v. 14./8.1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt u. auf GM. 450 000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1924 u. wurden zu 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 3 Grundstück 1, Debit. 26 030 808, Kassa 4 071 235, Warenlager 54 245 336. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 56 234 296, Werkerhalt.-K. 20 000 000, R.-F. 1 400 000, Reingew. 2 713 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Angest.- u. Arb.-Versich. 5 860 740, Abschr. 4 992 839, Rückst. 20 300 000, Reingew. 2 713 089. – Kredit: Geschäftsgewinn abz. Unk. 33 854 677, Gewinnvortrag 11 990. Sa. M. 33 866 668. Dividenden 1921–1923: 12, ?, ? %. Direktion: Ing. Julius Kräcker, B.-Schöneberg; Dr. Oskar Goetz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, B.-Charlottenburg; Stellv. Georg Herzfeld, Dir. Manu Stern, Bankier Ernst Wallach, Max Puder, Bank-Dir. Ötto Grüneberg, Kaufm. E. Stephani, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co., Alfred Fester & Co. =0 „Standard“ Handels-Aktiengesellschaft für Radiogerät in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Max Herzig, B.-Wilmersdorf; Moritz Burlin, Herbert Holzer, Charlottenburg; Elite Sprechmaschinen-Handelsges. m. b. H., Hubertus Spielwarenhandelsges. m. b. H., Berlin.