Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1685 Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. von optischen Artikeln u. Radiogerät in das Ausland. Kapital: G6M. 50 000 in 50 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Nossek. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Nieder- lassungen in Heide i. H., Allenstein, Liegnitz. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., bertrag. u.-verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: GM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu M. 100. Die Aktien Lit. B haben 5 fach. St.-Recht. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss.-Unk. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1487.90 Bill., Debit. 40 304.14 Bill, Kaut. 4000, Eff. 467 49 Bill., Vorräte 13 981.74 Bill., Inv. 4, Werkz. 3, Fahrzeug 2, Bau-K. 11 734.14 Bill., Install.-K. 17 731.69 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 79 381.11 Bill., Vortrag 2 689 804, Gewinn 6326 Bill. Sa. M. 85 707.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 24 390.42 Bill., Abschr. 21 328.69 Bill., Vortrag 2 689 804, Gewinn 6326 Bill. – Kredit: Vortrag 2 689 804, Gewinne aus Installat., Bauten u. Verkäufen 52 045.11 Bill. Sa. M. 52 045.11 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1487, Debit. 31 715, Effekten 9564, Vorräte 130 036, Bank 29 492. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 79 381, R.-F. 2915. Sa. GM 202 296. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 12, 10, 12, 100, 0 %. Direktion: Max. Hagemeyer, Rich. Steinohrt. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Josef Becker, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, B.-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin. Swodax Akt.-Ges. für Schweisstechnik, Berlin-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Strasse 12, bei Rabe. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Willy Müller, Berlin; Ing. Rein- hard Rabe, B.-Tempelhof; Ing. Fritz Lehmann, Charlottenburg; Diploming. Viktor Lichten- stein, Berlin; Ing. Felix Sillig, Schöneberg. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Elektroden für elektrische Lichtbogen- Schweissung u. von Schweissdraht für autogene Schweissung, ferner Herstellung u. Ver- trieb von Schweisspulver, Schweissmaschinen, Transformatoren u. dazu dienenden Apparaten sowie aller mit Schweisstechnik zus. häng. Artikel u. Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Reinh. Rabe. Aufsichtsrat. Willy Müller, Berlin; Ing. Fritz Lehmann, Charlottenburg; Diploming. Viktor Lichtenstein, Berlin; Ing. Felix Sillig, Schöneberg. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 63. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Am 14./12. 1920 ist zwischen der englischen Ges. in Firma Marconi International Code Company Limited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, der in beglaubigter Abschrift in deutscher u. englischer Sprache dem Gründungsvertrage beiliegende Vertrag nebst Anlagen geschlossen. Die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. hat diesen Vertrag für die zu gründende A.-G. abgeschlossen. Die Rechte aus diesem Vertrage übertrug sie auf die neu gegründete A.-G.; diese A.-G. übernahm dagegen als Gegenleistung die Pflichten aus diesem Vertrage. Zu Lasten der neuen A.-G. sind an die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. M. 1*0 000 u.