1688 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. sich im Besitz u. Betrieb der Transradio Internacional Compania Radiotelegrafica Argen- tina S. A. befindet. Auch mit dieser Ges. ist ein Verkehrsabkommen abgeschlossen. Der Bau dieser Station ist bekanntlich auf internationale Abmachungen mit den drei grossen Funkgesellschaften in Amerika, England u. Frankreich zurückzuführen. Die bisherigen Verkehrsversuche mit dem fernen Osten haben auf der Linie Nauen–Mukden zur Aufnahme eines öffentlichen Verkehrs geführt Der Verkehr mit Agypten wird fortgesetzt. Nach allen Ländern in Übersee hat sich der aus ausserdeutschen Ländern über die Stationen der Ges. geleitete Durchgangsverkehr erheblich gesteigert, Umfangreicher Verkehr besteht ferner mit Spanien u. Russland. Kapital: M. 120 000 000 in 80000 St.-Akt. à M. 1000, 6000 à 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000, von den Gründern wie folgt übernommen: Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. (Telefunken) M. 9 000 000, Ges. für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun u. Siemens & Halske G. m. b. H. M. 500 000 u. Allgem. Elektricitäts-Ges. M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Ges für drahtlose Telegraphie m. b. H. zu 115 % gezeichnet. Weiter erhöht 1922 um M 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000. Die gleiche Vers. beschloss die Ausgabe von M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Die bisher. Vorz.-Akt. sind unter Zuzahl, von 1899¼ % lt. G.-V. v. 1./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 65 Mill. in 55 000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 zu 2000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 50 000 000 in M. 25 000 000 5 % Teilschuldverschr. von 1921 u. M. 25 000 000 von 1922, rückzahlbar zu 100 % ab 1926. Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Ausl. im April jeden Jahres erstmalig 1926. Ab April 1926 verstärkte Ausl. oder Total-Künd. mit 3 monatl. Frist zulässig. An der Berliner Börse Mitte Sept. 1921 zugel. Kurs Ende 1921–1923: 102.50, 120, 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Betr.-Anl. 4438.44 Bill., Wohnkolonie 34 377.27 Bill., Grundst. 268.98 Bill., Läger 5911.35 Bill., Inv. 1, Eff. 17 400 Bill., Beteil. 12 000 000, Debit. 225 649 67 Bill., Kassa 2080.75 Bill. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Schuldverschr. 50 000 000, R-F. 13.6 Md., Tilg.-F. 35 756 502, Instandhalt. 17 419.68 Bill., Ern. 22 061.04 Bill., Kredit. 120 959.9 Bill., unerhob. Div. 2 023 252, do. Zinsscheine 1 032 726, Reingewinn 129 685.83 Bill. Sa. M. 290 126.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 261 474.37 Bill., Zs. 2668.71 Bill, Tilg.-F 18 870 000, Instandhalt. 27 208.37 Bill., Ern. 23 678.2 Bill., Reingewinn 129 685.83 Bill. – Kredit: Vortrag 2 097 361, Geschäftsgewinn 444 715.49 Bill. Sa. M. 444 715.49 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 547, 5000, 9.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1918–1923: 10, 7, 10, 12, 50, 0 %. Direktion: Fritz Ulfers, Emil Rotscheidt, Stellv.: Hans Bielschowsky, Erich Quäck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franke; Stellv.: Dir. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Dir. Dr. Georg Graf von Arco, Bankdir. Oscar Schlitter, Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller, Dir. Dr. Carl Schapira, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Tutrix Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 5 Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektr. Kleinindustrie, insbes. von aütomatischen Sicherungen u. Mehrschaltern, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3870, Debit. 380 633, Waren 251 723, Utensil. 74 482, Propaganda 3990, Patente 1 400 000, Verlust 298 084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 870 437, Rücklage 42 346. Sa. M. 2 412 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 623, Handl.-Unk. 535 308, Gehälter 605 495, Zs. 8399, Warenunk. 2103, Abschr. 273 195. – Kredit: Waren-K. 1 155 040, Verlust 298 084. Sa. M. 1 453 125. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Max Barth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h c. M. Konschewski, Stellv. Justizrat Leo Katz, Berlin; Dir. Jul. Laufer, B.-Nikolassee; Bankier Georg Helfft, Berlin.