Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1689 „Union' Zählerwerke Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Dieffenbachstr. 36. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 4 136 653, Debit. 1 816369, Material 2 920 035, Grundst. u. Geb. 1 911 963, Neubau 10 662 002, Werkz., Einricht. u. Masch. 2 461 000, Pat. u. Konstrukt. 1 200 000, Inv. 26 800, Kaut. 135 000, Verlust 154 885. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Anzahl. u. Kredit. 14 907 916, Hyp. 4 000 000, R.-F. 16 793. Sa. M. 25 424 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 4 634 405, Betriebsunk. 1 146 967, Abschr. 187 535. – Kredit: Bruttogewinn 5 814 023, Verlust 154 885. Sa. M. 5 968 908. Dividende 1922: 0 % Direktion: Ing. Otto Reissl, Teplitz-Schönau. Aufsichtsrat: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Reichenberg (Böhmen); Hans Preiss, Weipert. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow. Das Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1920 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unter Führung der Ges. zu pari, davon M. 2 000 000 angeb. den Aktionären zu 112 % (3: 2), während restl. M. 2 000 000 vom Konsort. freihändig verwertet wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Berlin) u. zwar M. 7 000 000 zu 400 % u. M. 6 000 000 zu 1000 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 400 %, während die übrigen M. 6 000 000 im Einverständnis mit der Ges. bestmöglichst ver- wertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 423 080, Masch. u. Einricht. 1, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerke 1, Waren u. sonst. Vorräte 10.6 Md., Debit. 83 238.5 Bill., Kassa 797 Bill., Bankguth. 35 321.55 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 69 934.42 Bill., R.-F. 40 143.3 Bill., Wohlfahrt 5 000 000, Anl.-Abnutz.-F. 35 000 000, unerhob. Div. 835 000, Reingewinn 9279.34 Bill. Sa. M. 119 357.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 524.35 Bill., Abschr. 94.8 Bill., Reingewinn 9279.34 Bill. – Kredit: Vortrag 1 504 372, Bruttogewinn 71 898.5 Bill. Sa. M. 71 898.5 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Alb. Kuntze; Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Berlin; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Bremer, Charlottenburg; Dir. Rich. Wolfes, Berlin; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Licht- Mnd Kraftwerke der Hoselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung, Betrieb u. Verwertung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungs- anlagen zur Versorgung der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Strom- lieferung der benachbarten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rhein. Elektrixitäts-Akt.- Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von