Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1691 Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bingen. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Elektrizitäts-Act.-Ges. vorm. W. Lahmayer u. Co. in Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Professor Bernhard Salomon; Dir. Friedrich Engelmann; Ober-Ing. Franz Eugen Huber, Frankf. a. M.; Ing. Karl Fischer, Bingen. Zweck. Bau, Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie der Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Förder. der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Uno-Elektrowerk A.-G. in Frankf. a. M. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten u. Postscheck 918.89 Bill., Wertp. u. Beteil. 4 700 000, Bankguth. u. Debit. 208 632.16 Bill., Waren u. nicht fertige Anlagen 39 506.67 Bill., Inv. 1 Bill., Werkz. u. Geräte 1 Bill., Kaut. 18 100. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vorschüsse u. Lieferanten 249 059.7 Bill.. Akzepte 20 Md. Sa. M. 249 059.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 37 434.59 Bill., Zs. u. Kurs- differenz 2186.38 Bill. Sa. M. 39 620.97 Bill. – Kredit: Rohüberschuss 39 620.97 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Albert Jakobs, Bingen; Walfried Kröhnke, Karl Kunz, Frankf. a. M.; Stellv. Hermann Funk, Bingen. Aufsichtsrat. Dir Rich. Arndt, Johannes Barthel, Frankf. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.; Komm.-Rat. Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Gau-Algesheim. Schleewerk Akt.-Ges. in Birkwitz. Post Pillnitz a. E. Gegründet: 4./8. 1919 u. 15./1. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Firma bis 1921: „Hermes“ Erste Sächsische Akt.-Ges. für Telephon- u. Schwachstrom-Industrie in Dresden. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sämtlichen Schwachstromapparaten, Telegraphie-, Telephon- u. Signalapparaten u. der dazu gehörigen Material. sowie Apparate u. Material. für die gesamte Elektrotechnik u. die Herstell. der mit diesem Gebiete verwandten fein- mechan. Arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist weiter der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Ernst Schlee G m. b. H. Pirna bestehenden Gewerbebetriebes. Gegenstand dieser G. m. b. H. ist die Herstell u. der Vertrieb von Metallgiesserei-Artikeln, Pumpen, Automobil-Armaturen u. ähnl. Gegenständen, insbes. der unter dem Markennamen „Schlee“ hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 14 000 000 in 11 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 zu M. 5000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V v. 28./10. 1921 erhöht um M. 2700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, weiter laut a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, übern. v. Chemnitzer Bankverein, Dresden, zu 130 %, angeb. 1: 1 zu 135 %. Nochmals Erhöhung um 8 000 000 St.-Akt. auf M. 14 000 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1923, angeb. 1 1 zu 550 %. S Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Betriebsanl. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1407.90 Bill., Postscheck 84.34 Bill.. Aussenst. 18 921.42 Bill., Wechsel 300 Bill., Waren u. Material 22 184.50 Bill. –— Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 12 842 959, Versich.-Beiträge, Lohnreste usw. 1662.54 Bill., Gläubiger u. Bankschulden 27 129.16 Bill., Rückstell. 10 000 Bill., unerhob. Div. 260 190, Reingewinn 4106.45 Bill. Sa. M. 42 898.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 586.22 Bill., Betriebs-Unk. 12 955.79 Bill., Abschr. 84 Bill., Rückstell. 10 000 Bill., Reingewinn 4106.45 Bill. – Kredit: Vortrag 625 320, Bruttogewinn 42 732.47 Bill. Sa. M. 42 732.47 Bill. Dividenden 1920–1923: ?, ?, 30, 0 %. Direktion: Willy Blechen, W. Zitzmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Kaufmann, Stellv. Dir. Harry Kühne, Dresden; Dir. Th. Ort, Niedersedlitz; Fabrikbes. Erich Harlan, Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden; Fabrikbes. Richard Hauptmann, Zittau; Fabrikbes. Wilhelm Matthes, Chemnitz. Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Schmidt in Bleicherode. Gegründet. 21. 4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Ing. Hugo Kasperschinski, dessen Ehefrau, Martha geb. Klingsch, Wilhelm Bender, dessen Ehefrau, Emma geb. Benseler, Alfred