1692 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Feldmann, Wernigerode. Als Sacheinlage auf das Grundkapital haben die Gründer Bender u. Kasperschinski das Vermögen der bisherigen offenen Handelsges. „Südharzer Elektro- motorenwerke Bender u. Kasperschinski“ in Bleicherode eingebracht, zu dessen Berichtig. Bender 1198, Kasperschinski 799 St.-Akt. u. letzterer 400 Vorz.-Akt. zu M 5000 erhalten. Zweck. Herstell. von Elektro-Dreh- u. Gleichstrommaschinen sowie Zubehör, Trans- formatoren, Anlassern u. Schaltapparaten. Kapital. M. 48 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000 (2000 St.- u. 400 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill., begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 32 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % zuzüglich Steuer angeboten. Ein Teil der neuen Aktien bleibt zur Verfüg. der Verwalt., diese wurden zu diesem Zweck übergeben an die „Presco“ Handels-A.-G. in Cassel. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion. Ing. H. Kasperschinski. Aufsichtsrat. Dr. Baumgart, Mühlhausen (Thür.); Wilhelm Bender, Landwirt Anton Schmelzle, Bleicherode; Oberbürgermeister Dr. Mangold, Darmstadt; Dir. Jean Presson, Cassel. Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Braunschweig. Gegründet. 12/'3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Raimund Reiher, Braunschweig; Dir. Herbert Scherbel, Dresden; George Millington-Herrmann, Hannover; Walther Radbruch, Rechtsanwalt Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg. Zweck. Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamhurg. Elektrizitätswerk und Strassenbahn Braunschweig A.-G. (Börsenname: Braunschw. Strassenb.) Gegründet: 7./9. 1881; eingetr. 15./9. 1881. Fa. lautete bis 1922: Strassen-Eisenbahn- Gesellschaft in Braunschweig. Gründungsgeschichte etc. s. Jahrg. 1902/1903. Urspr. Pferde- bahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erteilt u. dieselbe gleichzeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Verhandl. mit der Stadt wegen ihrer Beteil. haben Anfang 1920 zum Abschluss geführt. Die Stadt hat über 50 % des A.-K. erworben u. gegen das Zugeständnis angemessener Abgaben vom Brutto- überschuss auch der Strassenbahn sowie von dem Reingewinn über 6 % Div., für die Folge Tariffreiheit sowie eine verlängerte Dauer der Konz.-Verträge, sowohl für das Elektr.- Werk wie die Strassenbahn, bis zum 31./3. 1960 bewilligt. Die abgeänderten Konz.-Verträge wurden von der a. o. G.-V. am 25./3. 1920 genehmigt, die zugleich die Zuwahl einer Anzahl städtischer Vertreter zum A.-R. vornahm. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von elektr. betriebenen Strasseneisenbahnen in u. bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. u. Betrieb von elektr. Stromlieferungsanlagen. Zurzeit sind in Betrieb in Braunschweig Stadt u. Umgebung die Linien: Richmond-Schützenhaus, Richmond-Nordbahnhof, Westbahnhof-Gliesmarode, Madamenweg-Friedhof, Augustthor- Oelper, Hauptbahnhof-Stadtpark, Friedrich Wilhelm- Platz-Kastanienallee, ferner die Verbindungsbahn Braunschweig-Wolfenbüttel, sowie Linien in Wolfenbüttel selbst; Streckenlänge aller Linien 34,84 km, Gleislänge 55.3 km, Betriebslänge 44.1 km. Spurweite 1,1 m. Oberirdische Stromzuführung. Konzessionen: 1) Strassen-Eisenbahn in Braunschweig bis 31./3. 1960. 2) Elektrische Eisenbahn (Verbindungsbahn) zwischen Braunschweig u. Wolfenbüttel, sowie in Wolfen- büttel, konzessioniert auf die Dauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung an, d. i. bis 27./10. 1947. Die Gesamtgeleislänge beträgt 14,819 km. 3) Der Ges. ist unter den gleichen Bedingungen, wie für die Verbindungsbahn Braunschweig-Wolfenbüttel, eine elektr. Strassenbahn nach dem Dorfe Oelper konz. auf 50 Jahre, vom Tage der Betriehseröffnung, d. i. 8./4. 1949, Geleisanlage: 0,637 km. Statistik: 1916 1918. 1919 1920 1921 1992%3 1923 Bahnlänge . m 53 389 53 389 53 389 53 389 53 389 53 389 53 389 55 319 Betriebseinn. M. 1 489 881 1923 214 2 516 101 3 768 568 6 466 512 9419 285 55489 649 90011.74 Bill. Wagenpark Ende 1923: 79 Motorwagen, 70 Anhängewagen, 4 Güter-, Transport- u. Arbeits- wagen, zus. 153 Wagen. Die Konzession einer elektrischen Zentrale zur Licht- und Kraftabgabe für das Gebiet der Stadt Braunschweig wurde der Ges. lt. Vertrag mit dem Stadtmagistrat vom 16. Juni 1898 auf die Dauer von 35 Jahren, vom Tage des Betriebsbeginnes an gerechnet, erteilt, die Stadt ist jedoch berechtigt, die gesamte Anlage des Elektrizitätswerkes einschliesslich des