Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1693 Grundstückes nach dem Schlusse des achten Rechnungsjahres nach vorher erfolgter drei- jähriger Anzeige zu übernehmen. Im Mai 1913 erfolgte die Verlängerung der Konzession bis mind. 1930 anlässlich der Anlage eines neuen grossen Drehstromwerkes, mit dessen Bau Ende 1913 begonnen wurde; Kosten einschl. des zugehörigen Kabelnetzes ca. M. 2 500 000. Die Abgabe an die Stadt, welche bisher aus der Bruttoeinnahme und dem Reingewinn ge- trennt geleistet werden musste, ist in eine reine Abgabe aus der Bruttoeinnahme umge- wandelt worden. Dabei hat die Ges. die Garantie für eine vertraglich festgesetzte, mit den Jahren steigende Mindesthöhe dieser Abgabe übernehmen und in erhöhte Abschreibungs- sätze für die Elektrizitätswerksanlagen willigen müssen. Demgegenüber ist der Ges. Tariffreiheit bewilligt worden. Wegen alten Vertrages s. J ahrg. 1913/14. Gesamtanschlusswert Ende 1921–1923: 23 580, 26 748, 26 731 K.-W. Sternhaus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel im Lechlumer Holz, errichtete die Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000, das von der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet. Kapital: M. 6 000 000 in 1200 Aktien (Nr. 1– 1200) à M. 500 und 5400 Aktien (Nr. 1201 bis 6600) à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; ferner erhöht 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Weitere Erhöhung 1904 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 1 500 000, übern. von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeb. den alten Aktionären zu 105 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1922: M. 910 875. Kurs in Braunschweig Ende 1914–1923: –, –, 94, –— 96 %, –, – –, 96, – %. Gekündigt zum 2./1. 1924. – II. M. 2 000 000 in 4 % Teil schuldverschreib. von 1898. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1922: M. 1 075 200. Kurs in Braunschweig Ende 1914–1923: –*, –, 94, –, 96*, –, –, –, 96, –%%. Gekündigt zum 2./1. 1924. Die Ges. zahlt für Anleihe I u. II bis zum 1./10. 1924 den lt. 3. Steuernotverordnung erst 1932 fälligen Betrag von 15 % = GM. 157.50 für M. 1000. —– III. M. 100 000 000 in 9 %igen Teilschuldverschreib. von 1923; Stücke zu M. 10 000, 20 000 u. 50 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % durch jährl. Auslosung ab 1926 innerhalb von 25 Jahren. Die Ges. kauft bis auf weiteres diese Teilschuldverschr. zum vollen Goldwert von M. 2.07 für. M. 10 000 zurück. Diarlehen der Staatsbank v. 1920: M. 15 000 000 mit 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % jährl. zu tilgen. Stand Ende 1922: M. 14 404 000. Darlehen von 1921: M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage Bahn: Bahnkörper u. Stromzuführ. 7 512 221, Konzess. 75 254, Grundst. u. Geb. 18 391 092, Wagen 1 896 830, Kraftwerke 124 814, Möbel u. Geräte 224 889, Dienstkleid. 2200, Bürgsch. 15 000; Anlage Elektrizitätswerk: Stromzuführ. 11 138 355, Grundst. u. Geb. 4 696 936, Kraftwerke 6 550 369, Möbel u. Geräte 622 910, Elektr.- Zähler 16 207 379, Dienstkleid. 800, Vorräte 56 938 267, Kassa 8 816 069, Beamten- u. Unter- nehmer-Bürgsch. 72 185, Zinsbogensteuer 68 000, Anleihekosten 240 000, Bankguth. 1 537 220, Aussenstände 119 114 166. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschr. v. J. 1897: 910 875, do. 1898: 1 075 200, Dahrlehn 1920: 14 404 000, do. 1921: 10 000 000, gesetzl. Rückl. 600 000, Unterstütz.-Kasse 5580, einzulös. Zinsscheine 38 500, do. Div. 2807, ausgel. Teilschuldverschr. 11 160, Rückl. Bahn 4 978 558. do. Elektr.-Werk 21 571 251, Haftpflicht 916 976, Hyp. 127 200, Gläubiger 193 103 160, Bürgsch. 100 803, Überschuss 398 890. Sa. M. 254 244 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 256 624 539, Zs. 3 072 513, vertragl. Abgaben 12 033 699, Rückl. für Abschr. u. Werkerhalt. 21 256 183, Überschusss 398 890. Kredit: Vortrag 46 065, Betriebseinnahmen 293 339 760. Sa. M. 293 385 825. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage Elektrizitätswerk: Stromzuführ. 554.97 Bill., Grundst. u. Geb. 76.4 Bill., Kraftwerke 6 892 828, Möbel u. Geräte 661.3 Bill., Elektrizitäts- zähler 4171.12 Bill., Dienstkleidung 800, Anlage Bahn: Bahnkörper u. Stromzuführ. 9.4 Md., Konzess. 75 254, Grundst. u. Geb. 67.69 Bill., Wagen 1 886 830, Kraftwerke 1 724 628, Möbel u. Geräte 673.2 Md., Dienstkleidung 2200, Bürgsch. 15 000, Vorräte: Elektrizitätswerk 21 592.89 Bill., Strassenbahn 2520.44 Bill., Kassa 28 535.72 Bill., Bankguth. 26 606.03 Bill., Aussenstände 89 396.39 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 1897: 795 375, do. 1898: 1 003 800, Ausgabe 1923: 103 000 000, Darlehn 1920: 10 000 000, R.-F. 600 000, ein- zulös. Zinsscheine 7 452 104, do. Div. 135 347, ausgel. Teilschuldverschreib. 59 498, Rücklagen Elektrizitätswerk 95 337.8 Bill., do. Bahn 12 332.9 Bill., Hyp. 63 975, Gläubiger 66 143.89 Bill., Überschuss 369.07 Bill. Sa. M. 174 183.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Elektrizitätswerk 200 877.32 Bill., do. Bahn 74 424.16 Bill., vertragl. Abgaben 23 637 Bill., Zs. 9 068 540, Rückl. für Abschr. u. Werkerhalt.: Elektrizitätswerk 90 000 Bill., Bahn 9500 Bill., Abschr. der Darlehnskosten 29 237 628, Überschuss 369.07 Bill. – Kredit: Vortrag 42 608, Betriebseinnahmen Elektrizitäts- werk 308 569.55 Bill., do. Bahn 90 011.74 Bill., Zs. 226.26 Bill. Sa. M. 398 807.55 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 112, –, 100*, 106, 91, –, –, – %. Notiert in Berlin, Braunschweig. 7 ... ―――