1694 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 191 –1923: 6, 5, 5, 6, 4, 0, 5¾, 5¾, 5¾, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ernst Salfeld, J. Lehrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. H Retemeyer, Braunschweig: Stellv. Gen.- Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Stadtrat K. Bartels, Stadtverordn. K. Burgdorff, Stadtbaurat K. Gebensleben, Stadtverordn. G. Lehnert, Stadtverordn. H. Marth, Stadtverordn. H. Munte, Major a. D. R. Ribbentrop, Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Gen.-Dir. E. Lamm, Dir. A. Müller, Berlin. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Braun- schweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank. Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 27. 12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer: Kaufmann Ferdinand Friedrich Ahrens, Prokurist Johann Fischer, Kaufm. Gustav qulius Bardenheuer, Kaufm. Heinrich Ludwig Willige, Kaufm. Georg Reissenwerber, Bremen. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Elektrotechnik u. Feinmechanik, Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. GM. 38 750 in Goldmark-Akt. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schweder & Co. K. a. A.) zu 110 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 18./1.–27./1. 1923 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um GM. 20 000 in 200 Akt. zu GM. 100 auf GM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. und den Aktioh. in der Weise angeb.. dass gegen 5 alte Akt. zu GM. 20 eine neue zu GM. 100 bezogen werden kann. Kurs: 112 %. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 294, Postscheck 1, Debit. 6204, Masch. u. Werkz. 10 983, Mobil. u. Inv. 894, Fabrikationslager 9969, Eff. 126. – Passiva: A.-K. (7 500 000, zus.gelegt im Verh. 400: 1) 18 750, Kredit. 1610, R.-F. 8112. Sa. GM. 28 472. Dividenden 1922–1923. 25, ? %. Direktiou. Johannes Ahlers, Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat. (mind. 3) Vors. Bankier Otto Schroeder, Emil Kruse, Anton Baecker, Gustav H. Rosch, Dir. A. Uhrmacher, Bremen. Llqyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk' der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Be- nutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademöglichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrikgebäuden, Lagerhäusern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Kapital: M. 62 500 000 in 60 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000. Ferner erhöht 1921 um M. 6 000 000. Weitere Erhöh. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 37 300 000 in 36 000 St.-Aktien u. 1300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Damstädter u. National- bank u. J. F. Schröder Bank in Bremen) zu 870 %, davon M. 24 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./2.–9./3. 1923 zu 1000 % £ Pauschale für Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A. oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1923 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungsbypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1921–1922: 98, 85 %; zugel. im Juni 1921; gekündigt zur Rückzahl. zum 1./9. 1923.