Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1695 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jed. Mitgl. M. 2500, die auf Unk.-Kto zu verbuchen u. auf die Tant. anzurechn. sind). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 1140 000. Heizungs-, Kessel-, Kran- u. Transportanl. 1, Masch., Werkzeuge, Mobil. 1, Kassa 80.48 Bill., Postscheck 92.93 Bill., Wertp. u. Beteil. 1100 Bill., Debit. 330 871.93 Bill., Waren 400 000 Bill., (Bürgschaftsverpflicht. 5 Md.). – Passiva: A.-K. 62 500 000, R.-F. 69.9 Md., nicht eingel. Hyp.-Anleihe 266 000, do. Zinsscheine 601, Schuldverschr. der Rentenbank 36 560 Bill., Kredit. 594 016.64 Bill., (Bürgschaftsübernahme 5 Md.), Gewinn 101 568.63 Bill. Sa. M. 732 145.34 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 117 098.16 Bill., Abschr. 59 000, Rein- gewinn 101 568.63 Bill. – Kredit: Vortrag 1 207 821, Bruttogewinn 218 666.79 Bill. Sa. M. 218 666.79 Bill. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1923: 480, 2260, 4 %. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917–1923: 7, 7, 7, 8, 10, 50, 0 %, Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Eschholz, Ober-Ing. Hugo Werner. Aufsichtsrat: Vors. Günther Rieniets, Stellv. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Bankier Henry Lamotte, Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen; Reg.-Baumeister Dr. phil. Rich. Schröder, Charlottenburg; Dir. Erich Wallheimer, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover, W. Rempel. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. „Schinag“ Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Domshof 26/30. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übernommen von d. Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12..1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büroinventar 1, Lager- u. Werkstattinventar 1, Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Waren 39 703 422, im Bau befindl. Anl. 19 348 863, Kassa u. Guth., Postscheck-K. 60 745 457, aussensteh. Forder. 222 653 015. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 337 131 096, Reingewinn 2 259 665. Sa. M. 342 450 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 203 902, Reingewinn 2 259 665. – Kredit: Vortrag 14 206, Überschuss nach Abzug sämtl. Unk. 2 449 361. Sa. M. 2 463 567. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 0, 8, 30 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wilken Müller; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Emil Cohen, Berlin; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Stens Elektro-Bau- und Handels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betrieb von elektr. Leitungsnetzen u. Anlagen sowie Handel mit elektro- techn. Artikeln jeglicher Art, Ex- u. Import u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 100 000 in 2909 St.-Aktien zu GM. 20, 360 St.-Aktien zu GM. 100, 91 Vorz.-Aktien zu GM. 20 u. 40 Vorz.-Aktien zu M. 100. Urspr. M. 33 Mill. in 6400 St.- Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die A. o. G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 27 Mill. in 5236 St.-Akt. u. 164 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Commerz- u. Privatbank. Die für das lauf. Geschäftsj. div.-ber. Aktien sind den alten Aktion. zum Bezuge angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 % zuzügl. Stempel. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von 60 Mill. im Verh. 1000: 1 auf GM. 60 000 derart, dass gegen 4 alte Aktien zu je M. 5000 1 neue Aktie zu GM. 20 ver- abfolgt wird. Gleichzeitig wurde das A.-K. um GM. 40 000 in 360 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 100 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St. Akt. = 1 St., je GM. 20 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 77 328, Inv. 7000, Kraftfahrzeuge 1400, Debit. 61 091, Bankguth. 1, Postscheck 18, Kassa 331. – Passiva: Kredit. 16 190, Wechselforder. 31 079, Bankforder. 24, Baugarantie 15 000, R.-F. 6276, Tant. für Vorst. u. A.-R. 18 931, A.-K. 59 660. Sa. GM. 147 161.