1696 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividende 1922/23. 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Direktion. Ing. Wilhelm Theodor Johann Stens, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Konsul K. Billhardt, Friedrich Heinrich Kothe, Johann Christoph Friedrich Blanck, O. H. Bernhard, Bremen. Weser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Baumstr. 62. Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Ing. Hans Kohlert, Adolf Wilhelm Heinrich Krugmann, Fr. Wessels & Co., Johann Friedrich Crass, Bremer Feldbahn-A. G., Bremen; Ing. Adolf Ertl, München. Lt. a. o. G.-V. wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektr. Masch. u. Apparate. Kapital. M. 250 Mill. in 245 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 45 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht (t. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. angeb. derart, dass auf M. 1000 alte Aktie eine junge Aktie zu 100 % u. eine weitere junge Aktie zu $ 0.20 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator: Richard Lücker, Bremen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil W. Richter, Bremen-Rotenburg i. Hann.; Bank-Dir. Conrad Schmelz, Altona; Dir. Hartung, Schwan i. Meckl. Bewag Breslauer Elektro-Werk Akt.-Ges., Breslau. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Fusion mit der Elektrizitäts-Ind. A.-G. in Breslau dergestalt, dass das Vermögen der Bewag unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Elektrizitäts-Ind. A.-G. übergeht. Die Aktien werden 1:1 ausgetauscht. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Alexander Anress, Fritz Falke, Helene Falke geb. Blum, Ingenieur Paul Pinkert, Breslau; Ing. Emanuel Weisz, Krietern. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln jeder Art u. von Gegen- ständen, deren Anfertigung durch die Anlagen der Gesellschaft erfolgen kann. Kapital. GM. 13 320 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 13./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 2000 Aktien B zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 2000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. Die Ausgabe erfolgt zu 200 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 50 Mill. in 500 Aktien A zu M. 10 000, 5000 Aktien B zu M. 5000, 5000 Aktien B zu M. 2000 u. 10 000 Aktien B zu M. 1000, ausgeg. zu 5000 % plus 10 000 % Unkosten. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 13 320 in Aktien zu GM. 20 umgestellt worden. Die Aktien der Gruppe A sind in solche der Gruppe B umgewandelt worden, geniessen also keine Vorrechte mehr. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ober-Ing. Dir. Leo Olbertz, Bremen. Aufsichtsrat. Fritz Falke, Ing. Paul Pinkert, Breslau; Fritz Rosendahl, Schweidnitz. Elektrizitäts-Industrie Akt.Ges. (Eiag) in Breslau, Tauentzienstrasse 51. Gegründet: 135. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von elektrischen Anlagen und Maschinenanlagen sowie die Her- stellung und der Verkauf aller damit zusammenhängenden Gegenstände. Die Ges. hat das Grundstück Lehmgrubenstr. 91 erworben. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss einen Fusions- vertrag mit der Breslauer Elektro-Werk A.-G. (Bewag) dergestalt, dass das Vermögen der Bewag unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Eiag übergeht. Es findet ein Aktienaustausch 1:1 statt. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 375 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20; auf M. 15 000 alte Aktien entfiel eine neue zu GM. 20. Die gleiche G.-V. gab Genehm. zur Erhöh. des A.-K. bis auf GM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. sonstige Forder. 6 742 555, Bestände u. Anl. 69 291 200, Automobil, Inventar, Werkz., Fastagen 74 963. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 490 000, Verbindlichk. 61 805 149, Reingew. 1 813 569. Sa. M. 76 108 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gründungsunk., Zs. 18 174 078, Abschr. 1 729 846, Reingewinn 1 813 569. Sa. M. 21 717 494. – Kredit: Waren u. In- stallationsgewinn M. 21 717 494. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Rud. Marschell, Ing. Ernst Neukirch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Zwick, Breslau; Bank-Dir. Franz Krottki, Königshütte; Dr. jur. Hans Paul Koeppen, Franz Leinkauf, Paul Pinkert, Breslau; Fabrikbes. Paul Sonsalla, Königshütte; Syndikus Dr. Kurt Henkel, Berlin.