1698 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. den Namen der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1918 durch jährl. Auslos. ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 mont. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank), Darmstädter u. Nationalbk., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Direktion der Disconto-Ges., Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Direktion der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handelsges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein A.-G. Kurs: in Breslau Ende 1914–1923: 100.40*, –, 96, –, 100*, –, 99.50, 101, 97, – %. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe II: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschrei5. von 1917, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst.: Wie bei Anleihe I. Kurs: Eingef. in Breslau im Juni 1920. Mit An- leihe 1 zus. not. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe III: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: Wie bei Anleihe I. Kurs: Eingef. in Breslau im Juni 1920. Mit Anl. I zus. notiert. Anleihe IV: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, I. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos., ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: Wie bei Anleihe I. Eingeführt im Juni 1921 in Breslau: mit Anleihe I zusammennotiert. Anleihe YV: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. II. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos.; ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: wie bei Anleihe I. Eingef. im Sept. 1922 in Berlin u. Breslau. Mit Anleihe I zus. notiert. Anleihe VI: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, I. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos.; ab 1927 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: wie bei Anleihe I. Eingef. im Sept. 1922 in Berlin u. Breslau. mit Anleihe I zus. notiert. Anleihe VII: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, II. Ausg., rückzahlbar zu 100 %. Stücke-Eint. wie Anl. VI. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Sonst. wie Anl VI. Auch die Anl. I–IV sind Sept. 1922 in Berlin eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: M. 100 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eigene Betriebe 543 975.61 Bill., Inv. 5, Waren 161 004.05 Bill., Kassa 75 231.28 Bill., Debit. 1 449 474.91 Bill., Eff. 10 892.11 Bill., Installat.- Kaut. 5.12 Bill., Versich. 8773 Bill. – Passiva: A.-K. 280 000 000, Oblig. 31 091 000, aus- geloste do. 36 000, R.-F. 6027.44 Bill., Abschreib. u. Ern.-F. 990 000 Bill., Wertberichtig.-K. 522 744 640, Kredit. 706 630.18 Bill., Installat.-Kaut. 5.12 Bill., unerhob. Zs.-Scheine 602 437, do. Div. 790 250, gekünd. Oblig. 4 741 500, Hyp. 40 000, Wohlfahrts-F. 10 905 858, Gewinn 546 693.33 Bill. Sa. M. 2 249 356.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, versch. Ausg. u. Zs. 610 646.24 Bill., Abschreib.- u. Ern.-F. 990 000 Bill., Gewinn 546 693.33 Bill. (davon: Div. an Vorz.-Akt. 1 800 000, Tant. an A.-R. 43 735 Bill., Div. pro St.-Akt. = 2 R.-M. 500 000 Bill., Vortrag 2958.33 Bill. Sa. M. 2 147 339.58 Bill. – Kredit: Betriebsgew. u. Zs. einschl. Vortrag M. 2 147 339.58 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eig. Betriebe 27 150 914, Inv. 6, Waren 806 525, Kassa 75 231, Debit. 1 060 469, Eff. 897 553, Versich. 8773, nicht eingez. A.-K. 38 020. – Passiva: A.-K. 25 300 000, Obl. 846 887, Hyp. 31 840, Kredit. 3 058 765, Fürsorge-F. 800 000. Sa. GM. 30 037 492. Kurs Ende 1922–1923: 3150, 3.5 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Sept. 1922. Dividenden 1914–1922: 5, 5, 5, 4, 2, 7½, 8, 12, 50 %. 1923: Für je M. 1000 St.-Akt. = GM. 2. Vorz.-Akt. 1923: 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Georg Stein; Stellv. Ing. Max Kühnert, Reg.- u. Baurat Walter Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Ing. e. h Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Konsul Theodor Ehrlich, Breslau; Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Dir. Erich Loewe, Berlin; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-Dir. J. Fränkel, Bank-Dir. Emil Hancke, Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Waldenburg (Schles.): Erster Bürgermeister Dr. Willi Erdmann, Dir. Dr. Georg Schwidtal, Waldenburg i. Schl.; Geheimrat Block, Dir. Herm. Jahncke, Berlin; Landrat Graf von Degenfeld, Reichenbach; Landrat v. Mackensen, Ohlau; Ing. Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Disconto-Ges. Fil. Breslau. Eichborn & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein.