Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1699 Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.Ges. Sitz in Breslau (Landeshaus). Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppeln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, ins- besondere die Errichtung von Kraftwerken u. Überlandzentralen. Kapital: M. 4 691 000 in 4691 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anleihen: 31./12. 1924 in Umlauf M. 43 073 000 (darunter M. 8 000 000 Darlehen der Schles. Provinzial-Hilfskasse in Breslau). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 32 400 825, Werkzeug u. Utensil. 1, Inv. u. Mobil. 1, Kraftwagen 1, Material. 17 742 303, Eff. 7 960 050, Kassa 104 068, Bankguth. 55 316 754, Debit. 218 079 916, Kaut. 106 903. – Passiva. A.-K. 4 691 000, Anleihen 43 073 000, Kredit. 248 806 386, Wechsel 29 440 000, Abschr. 4 256 243, Kaut.-Kredit. 106 903, Reingewinn 1 337290. Sa. M. 331 710 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 807 358, Handl.-Unk. Steuern etc. 104 047 519, Zs. 2 931 187, Abschr. 5 974 827, Reingewinn 1 337 290. – Kredit: Betriebs- einnahmen 108 883 873, Transformatoren 4 613 981, Installation 1 600 327. Sa. M. 115 098 182. Dividenden 1919–1922: 0, 0 (Baujahre), ?, ? %. Direktion: Landesrat Eugen Hirschberg, Breslau. Aufsichtsrat: Vors: Landeshauptmann Dr. v. Thaer, Stellv.: Landeskämmerer Werner, Breslau; Landesrat Dr. Pachur, Neustadt 0 /S.; Landrat von Ellerts, Neisse; Landrat von Baeren- sprung, Kreuzburg; Landrat Finger, Ratibor; Stadtrat Wendhut, Oppeln. Mikeska-Lechner Werk Akt.-Ges. für elektrotechn. Isolier- material, Kraftfahrzeuge und Zubehör (früher Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska — Lechner & Co.) in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Gegründet. 1923 mit Wirkung ab 15./5. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Mikeska, Fabrikant Wilhelm Lechner, Willy Heinze, Dir. Hans Chrambach, Breslau; Fabrikant C. A. Heller, Altöls; Major a. D. Ernst von Richthofen, Breslau. Der Aktionär Mikeska bringt das von ihm unter der Firma „Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska“ in Breslau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma, der Aktionär Lechner das von ihm unter der Firma ,Lechner & Co.“ in Breslau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma, in die Ges. ein. Hierfür werden den Aktionären Mikeska u. Lechner 3000 bzw. 2000 Stück St.-Akt. über je M. 1000 = M. 5 Mill. als voll eingezahlt geltende Aktien gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Isoliermaterial aller Art, der Handel mit Kraftwagen u. Flugzeugen sowie Zubehörteilen u. Betriebsstoffen dafür u. der Bau sowie die Instandsetz. von Kraftwagen u. Flugzeugen, endlich die Beteilig. an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen. „„ Kapital. M. 20 Mill. in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 10 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 11./9. 1923 ist das Kap. um M. 8 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Mikeska, W. Lechner, Erwin Milde, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Willy Heinze, Breslau; Stellv. Fabrikant C. A. Heller, Altols; Ritter- gutspächter Otto Strauss, Dominium Skalitz (Kr. Nimptsch); Dir. Adolf Richt, Breslau. Ostäteutsche Elektrizitätzakt Ges in Breslun Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausführung von . % u. Maschinenanlagen ie Ve aller damit zus.hängenden Gegenstände. Rapftalz Gk 105 000 in 4750 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, It. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 2 050 000 angeb. im Verh. 10 1 zu 100 plus 15 Md. %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf GM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu GM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um GM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20 mit 20 fach. St.-Recht. 107* ――――