1700 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 224, Bankguth. 3387, Postscheck 837, Debit. 16 062, Vorschuss 310, Werkzeug u. Geräte, Mobil. u. Büroeinricht. 2, Effekten 3910, Install. 19 000, Lagerbest. 82 556. Masten 1185. – Passiva: A.-K. 95 000, R.-F. 5000, unerh. Div. 23, Kredit. 27 450. Sa. GM. 127 473. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Aktien 7 %, St.-Aktien 100 %. Direktion: Ob.-Ing. Hans Heins, Edmund Huske. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Schottwitz bei Breslau; Stellv. Bankdir. Adolf Malleis, Fabrikbes. Fritz Kemna, Breslau; Bankier Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Dr. Gotth. Graf von der Recke-Volmerstein, Neu-Samnit (Mecklenburg); Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. des elektr. Lichts, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Über die Entwicklung der Ges. bis 1911 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Das Leitungsnetz umfasst den eigentl. Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz-Tarnowitz- Myslowitz-Kattowitz-Neudorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Beuthen, Bielschowitz, Birkenhain mit Samuelsglückgrube, Biskupitz nit Borsigwerk, Bismarckhütte, Bittkow, Bobrek, Brzesowitz, Bogutschütz mit Zawodzie, Chorzow, Deutsch-Piekar, Domb mit Josefsdorf, Eichenau, Gieraltowitz, Gleiwitz, Gross Dombrowka, Hohenlinde, Hohenlohehütte, Kamin, Karf, Kattowitz, Kochlowitz, Königshütte, Kunzendorf, Lipine, Makoschau, Mathesdorf, Michalkowitz, Myslowitz, Neudorf, Neu-Heiduk, Paulsdorf, Preiswitz, Radzionkau, Rosdzin, Rossberg mit Guretzko, Wasserw. Rosaliengrube, Ruda, Scharley, Schlesiengrube, Schönwald, Schoppinitz mit Wilhelm.-Hütte, Schwientochlowitz, Sosnitza, Tarnowitz, Zaborze mit Poremba, Zabrze, Zalenze zus. 46 Städte u. Ortschaft. Auch mit der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Kattowitz ist ein Stromlieferungsvertrag vereinbart, nach dem diese Ges. ihren ganzen Strombedarf von der Schles. Elektr.- u. Gas-A.-G. bezieht. Ferner ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Kreise Tost-Gleiwitz abgeschlossen. An das Leitungsnetz sollen die Bahnhöfe Kandrzin und Cosel- Oderhafen angeschlossen werden. Ein weiterer mehrjähriger Vertrag auf Liefer. von jährl. 250 Mill. k Wh ist mit der Bayerischen Stickstoff-Werke A.-G. vereinbart. Seitens der Bayerischen Stickstoffwerke ist der Ges. ein Darlehen von M. 10 000 000 zur Verfügung gestellt worden. Als Gegenleistung ist den letzteren eine Beteiligung am Gewinn der Ges. zugebilligt. – Laut Note der Genfer Botschafter-Konferenz vom 20./10. 1921 ist der Polnische Staat berechtigt, nach 3 Jahren das Kraftwerk in Chorzow nebst Leitungsnetz zu kaufen. Zur Vorbereitung für die später erfolgende Auseinandersetzung ist die „Oberschlesisches Kraftwerk Sp. A“ in Kattowitz gegründet worden. Der Betrieb dieses Werkes erfolgt durch die Ges. Die Vergrösserung der Anlagen der Oberschles. Elektricitätswerke erfolgte in einer dem jeweiligen Anschlussbedürfnis entsprechenden Weise. Von beiden Zentralen nutzbar abgegebene Kilowattstunden: Beleucht. Strassen- Elektrochem. Im Jahre u. Kleingew. Industrie Bel neht Strassenbahn Werke In Summa 1918 19323755 188467277 1331856 5940368 140068900 355132156 1919 22990508 159372712 1223501 6790789 113131976 303509486 1920 25936562 182336279 1185598 7399115 170935100 387792654 1921 28368485 172634874 1213188 7302390 138514600 348033537 1922 31547440 181951837 1238121 7197239 130895300 352829937 1923 31556251 186892991 1119335 5452724 22055014 247076315 Kapital: M. 199 999 200 in 875 Aktien Lit A à M. 1200, 1750 Aktien Lit. A à M. 600, 164 916 Aktien Lit. B à M. 1200. Die Aktien Lit. A sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, sodass die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien Lit. A berichtigt sind. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1921/22 dieses Handbuches). Weiter erhöht 1913 um M. 2 760 000 in 2300 Aktien B à M. 1200. 1916 nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien B à M. 1200. Die G.-V. v. 13./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 800 000 in 14 000 St.-Aktien Lit. B à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 33 600 000 in 28 000 Aktien Lit. B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 137 799 200 in 110 666 Aktien Lit. B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 67 200 000 zu 5000 % u. M. 65 599 200 zu