Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1701 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 9.–25./6. 1923 zu 5000 % plus Pauschale für Bezugsrecht g Börsenumsatzsteuer. Anleihekündigung: Von den 4½ % Anlefhen von 1900, 1902, 1904 u. 1920 ist die erste Emission zum 1./10. 1923 zur vollständigen Rückzahlung gekündigt worden, während die zweite und dritte frühestens zum 1./1. 1924, die vierte Emission frühestens zum 1./10. 1925 kündbar ist. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1914–1923: 99.80, –, 92, –, 96*, –, 78, 86, 95, 200 %. Notiert Berlin, Breslau. Der noch im Umlauf befindl. Rest dieser Anleihe wird zur Rück- zahlung am 1./10. 1923 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt zu 103 %h. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I. Kurs wie Anleihe I. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 800 u. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin: Auch notiert in Breslau. — Verj. der Coup. bei allen drei Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. IV. M. 13 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920, rückzahlb. zu 102 % u. durch Hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. N achzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–12 375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann beanspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigt sind. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage 94 377.68 Bill., Umformerstationen für die Schles. Kleinbahn-A.-G. 447 800, Bau- u. Betriebsmat. 45 985.37 Bill., Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 98 028.56 Bill., Eff. 1654.59 Bill., Beteilig. 107 414.57 Bill., Debit. 957 756.51 Bill. – Passiva: A.-K. 199 999 200, Teilschuldverschreib. 10 208 500, R.-F. 56 076 225, Abschreib. 100 000 Bill., Ern.-F. 100 000 Bill, Werkerhalt.-K 437 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 000 Bill., Herrmann Meidner-Stift. 25 000 Bill., Bankschulden 138 969.74 Bill., Kredit. 799 244.13 Bill., Darlehn 9 000 000, Hypoth. 20 000, unerhob. Div. 2 089 908, do. Oblig.-Zs. 691 785, Gewinn 117 003.41 Bill. Sa. M. 1 305 217.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 710.72 Bill., Ern.-F. 100 000 Bill., Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. u. Herrmann Meidner-Stift. 50 000 Bill., Reingewinn 117 003.41 Bill. – Kredit: Vortrag 7 597 026, Geschäftsgewinn 367 714.14 Bill. Sa. M. 367 714.14 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 176*, –, 163, 138, 102*, 110.25, 229, 750, 11 800, . 169.75*, –, 163, 138, 102*, 108, 225, 730, 11 800, 6 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 10, 10, 9, 5, 5, 8, 10, 15, 50, 0 %; Aktien Lit. B 10, 10, 9, 5,0, 8, 10, 7½, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Heinrich Flaischlen, Hugo Pilger; Stellv. Dr.-Ing. Carl Geibel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bankier Fritz Andreae, Baurat Carl Griebel, Berlin; Handelsgerichtsrat Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Dr. Rich. Wolfes, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Schloss Neudeck; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger, Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Welnowiec G.-Sl.; Gen.-Dir. Dr. Oscar Oliven, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, E. Heimann: Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G., Bruchsal. Gegründet: 31./3. 1922: eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * * ――― ―――――