1702 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Kassa 6940, Aussenstände 2 486 705, Vorräte 12 101 196. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bank- schuld 3 163 250, Kredit. 6 527 434, Iterinie 1 £0 000, Reingewinn 3 304 156. Sa. M. 16 094 842. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 6 110 316, Abschreib. 445 224, Rein- gewinn 3 304 156. Sa. M. 9 859 696. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 9 859 696. Dividende 1922: 75 % – 75 % Bonus. Direktion: Fabrikant Alb. Obermoser, Bruchsal. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden: Dir. Ludwig Janda, Mannheim. Elektrotechnische Fabrik Bruck, Akt.-Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Grobe, Bruck bei Erlangen; Dir. Heinr. Grobe, München; Gustav Grobe, Nürnberg; Heinrich van der Smissen, Bruck bei Erlangen; Lorenz Sapper, Nürnberg. Emil Grobe bringt das von ihm unter der Firma „Grobe & Siebörger- in Bruck bei Erlangen betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./11. 1922 in die A.-G. ein. Die Bilanz ergibt einen Reinwert von M. 4 980 000 u. erhält Emil Grobe hierfür 100 Vorz.-Akt. u. 796 St.-Akt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Grobe & Siebörger“ in Bruck bei Erlangen betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandt. oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital. M. 40 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 25 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. werden 400 zu M. 10 000 u. 666 zu M. 1000 zum Kurse von 300 000 % ausgegeben, 900 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 334 zu M. 1000 zum Kurse von 100 %, die neuen Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 000 %. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. erhalten 20 Stimmen für je M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion. E. Grobe, Stellv. J. van der Smissen. Aufsichtsrat. Lorenz Sapper, Dir. Heinrich Grobe, München; Bankdir. Andreas Cammerer, Erlangen. Elektrodrahtwerk Bückeburg Akt. Ges. in Rükebihg Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Firma bis 12./12. 1922: Elektrodraht-A.-G. Gründer: Karl Wulf, Dir. Herm. Wulf, Bückeburg; Otto Schütz, Hannover; Ing. Heinr. Meiss, Handelskammersyndikus Otto Sartorius, Bückeburg. Zweck: Herstellung von elektrotechnischen Bedarfsartikeln, insbesondere von isoliertem Leitungsdraht jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 70 000 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v.1 2./12. 1922 erhöht um M. 14 000 000 in 7000 Aktien zu M. 2000, ausgeg. 2832 zu 150 %, 250 zu 200 %, 3861 zu 300 %, 5 zu 350 %, 28 zu 400 %, 30 zu 1200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 50 000 000 angeb. den Aktion. 20 000 000 1: 1 zu 3000 %, die restl. 30 000 000 nicht unter 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. äke 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Utensil. u. Einricht. 1, Werkz. 1, Buchforder. 1368.87 Bill., Verwert.-Akt.-K. 235.2 Bill., Waren 21 891 Bill., Kassa 4667.78 Bill Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 23 310.62 Bill.) Buchschulden 1066.35 Bill., Gewinn 3785.88 Bill. Sa. M. 28 162.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 123, Löhne u. Generalunkosten 5264.98 Bill., Abschr. auf Anlagen 5852.99 Bill., Gewinn 3785. 88 Bill. Sa. M. 14 903.86 Bill. –Kredit: Waren M. 14 903.86 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Alb. Saur, Ing. Heinr. Meiss, Bückeburg. Aufsichtsrat: Dr. Chr. Mützelfeld, Dir. Herm. Wulf, Karl Wulf, Bank-Dir. W. Gümmer, Bückeburg; Ludwig Weule, Hannover. Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: 1. Ing. Wilh. Landwehr, 2. Obering. Karl Schnitger, 3. Walter Köhler, 4. Kommanditges. L. Pfeiffer, 5. Ing. Erich Kürth-Landwehr, Kassel. Gründer 1–3 u. 5 haben als Sacheinlage in die